
Der VW Sharan stellt sich dem Vergleich mit dem siegesgewohnten Ford Galaxy. Beide Fahrzeuge sind mit Dieselmotoren und sieben Sitzen ausgestattet.
Der VW Sharan stellt sich dem Vergleich mit dem siegesgewohnten Ford Galaxy. Beide Fahrzeuge sind mit Dieselmotoren und sieben Sitzen ausgestattet.
Selbst wenn der kleine Radler (oben rechts) mitkäme, die beiden Vans hätten immer noch einen Platz frei.
Auch bei voller Besetzung mit sieben Akteuren bieten Ford Galaxy und VW Sharan noch Raum für alle Trainingsbälle.
Mit dem Modellwechsel des Sharan rüstet sich VW für den Markt der XL-Vans. Der außen wie innen behutsam erneuerte, sehr geräumige Ford Galaxy besetzt weiterhin eine Spitzenposition unter den großen Familien-Vans.
Beim Thema Verbrauch hat der VW Sharan die Nase leicht vorn. Während dieser sich im Testmittel mit 8,3 L/100 km zufrieden gab, ließ sich der Ford Galaxy seinen Durst mit 8,5 L/100 km stillen.
Der Ford Galaxy 2.0 TDCI Titanium ist zu Preisen ab 35.920 Euro erhältlich. Der VW Sharan 2.0 TDI Blue Motion Technology ist als Comfortline mit 32.725 Euro deutlich günstiger.
Im Gegensatz zum Ford Galaxy nutzt der VW Sharan den Modellwechsel zur Umstellung auf Schiebetüren. Vorteilhaft bei schmalen Parklücken oder dem Ein- und Aussteigen am Fahrbahnrand.
Statt weit herausragender Portale wie beim Ford Galaxy öffnen die Schiebetüren platzsparend. Die kleinere Öffnung des Galaxy erschwert den Zustieg.
Der kultivierte Common-Rail-Diesel des VW Sharan leistet 240 PS und ein maximales Drehmoment von 320 Nm.
Der 140-PS-Diesel schiebt den knapp 1,9 Tonnen schweren Ford Galaxy munter an, klingt allerdings recht kernig.
Für die Beschleunigung auf 100 km/h benötigt der VW Sharan 2.0 TDI 13,1 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 194 km/h.
Klar gegliedertes, solide verarbeitetes Cockpit des VW Sharan. Selbstständiges Einparken gibt es als Option.
Problemlose Bedienung und hochwertige Materialien im Cockpit des neuen Familien-Vans VW Sharan.
Die Tastenleiste vor dem Schalthebel weist auf zahlreiche neue Technik-Highlights hin. Die Adaptiv-Dämpfer sind sehr empfehlenswert.
Nicht nur die F-Jugend des FC Weinstadt sitzt im VW Sharan bequem, auch Große können nicht klagen.
Die hintere Sitzfläche der Plätze sechs und sieben bewegt sich beim Ein- und Ausklappen von selbst in ihre Position.
Der Ford Galaxy 2.0 TDCi geht etwas dynamischer voran als sein Konkurrent aus Wolfsburg. Für den Standard-Sprint benötigt er 11,7 Sekunden.
Der Ford Galaxy überzeugt mit großzügigem Raumeindruck und sehr spontan ansprechender Lenkung.
Der Materialeindruck im Innenraum des Ford Galaxy kommt nicht ganz an den des VW Sharan heran.
Der Farbbildschirm in der Mitte der Instrumente gehört beim Ford Galaxy Titanium zur Serienausstattung.
Im Gegensatz zum VW Sharan muss die Sitzfläche der hinteren Sitzreihe extra bewegt werden.
Auf den Ford-Sesseln des Ford Galaxy darf der Weg zum Auswärtsspiel ruhig länger sein.
Der Kofferraum des neuen VW Sharan schluckt zwischen 809 und 2.297 Liter Gepäck.
Das maximale Gepäckraumvolumen des Galaxy liegt bei 2.325 Liter. Bleibt die dritte Sitzreihe unten, sind es 830 Liter.