
In der Front mit dem markanten Grill stecken auf Wunsch Bi-Xenonscheinwerfer und ein Abstandsradar.
In der Front mit dem markanten Grill stecken auf Wunsch Bi-Xenonscheinwerfer und ein Abstandsradar.
Beim Verzögern auf ?-Split ist der Bremsweg gefährlich lang.
Mit der aufpreispflichtigen Dämpferverstellung ist der Federungskomfort sehr gut.
Schlechte Straßen stellen für das Fahrwerk kein Problem dar.
Die Bremse verzögert kräftig, ist gut zu dosieren und auch nach starker Belastung standfest.
Obwohl der Mondeo zu den Großen in seiner Klasse gehört, wirkt er beim Fahren erfreulich leichtfüßig.
Die Sicht nach schräg hinten ist eingeschränkt.
Beim Kurvenfahren ist die Lenkung mit ihren spontanen und exakten Reaktionen die reine Freude.
Für Reisen, auch auf Landstraßen, ist der agile Mondeo eine gute Wahl.
Auf der Langstrecke ist der Mondeo ein angenehmer Begleiter.
Der Verbrauch, im Mittel sind es 11,1 L/100 km, ist gemessen an der Transportkapazität akzeptabel.
Bei Nässe zeigen sich die Grenzen â die Traktion reicht nicht aus, es zerrt in der Lenkung, und der Geradeauslauf wird zum Schlingerkurs.
Der Turnier erstreckt sich auf eine Länge von 4,83 Metern.
Die Ableger der US-Konzerne in Deutschland stehen wie ihre Mütter in einem harten Kampf, ...
...aber sie scheinen sich auf das besonnen zu haben, was sie früher schon konnten: ...
...gute Autos bauen zu Preisen, die einen nicht gleich schwindlig werden lassen.
Renault hat es vorgemacht, Ford zieht beim Mondeo nach: Einen konventionellen Tankdeckel gibt es nicht.
Der Test-Turnier besitzt einen 2,5 Liter großen Turbo-Fünfzylinder.
Den Schlüssel in der Tasche lassen und per Knopfdruck starten ist gegen Aufpreis möglich.
Kein verzögertes Ansprechen, kein Turboloch stören das Fahrvergnügen.
Trotz umfangreicher Ausstattung ist der Mondeo gut zu bedienen.
Die Sprachsteuerung ist weit entfernt von Topsystemen.
Der Abstandsregel-Tempomat agiert sensibel und vermittelt ein gutes Gefühl.
Per Start-Stopp-Knopf lässt sich der Motor bei jeder Geschwindigkeit ausschalten, eine Sperre wäre wünschenswert.
Turbomotor ohne Turboloch, Fahrwerk mit Einstellmöglichkeiten.
Direkte Tasten für die schnelle Anwahl wichtiger Funktionen.
Die breiten Touchscreen-Felder erleichtern die Treffsicherheit.
Die Untermenüs sind eindeutig beschriftet.
Die Grafiken sind für ein modernes Auto eher dürftig.
Nur Sitzriesen finden hier keine ganz ideale Position.
Das Raumangebot auf der Rückbank ist enorm.
Mit wenigen Handgriffen lässt sich der Kofferraum vergrößern.
Gepäck darf sperrig und sehr lang sein, eine Strandliege passt ohne Probleme in den Kombi.
Das tadellose Fahrverhalten ändert sich beladen kaum.