
Nach vier Jahren und knapp 35.000 Kilometern wirkt der gepflegte Tucson noch völlig unverbraucht - nicht nur wegen des strahlenden Lackes.
Nach vier Jahren und knapp 35.000 Kilometern wirkt der gepflegte Tucson noch völlig unverbraucht - nicht nur wegen des strahlenden Lackes.
Unterwegs gefällt vor allem das entschleunigt-komfortable Fahrgefühl. Dazu tragen ein paar PS bei, weshalb die etwas stärkeren Versionen zurecht beliebter sind.
Mit der maximal übersichtlichen Lenkradbedienung und dem klassisch gestalteten Kombiinstrument nebst Farbdisplay gelingt das Fahren unerreicht einfach.
Die Sitze sind bequem und absolut langstreckentauglich. Die eher aufrechte Sitzposition ist Zeugnis des gelungenen Packaging. So entsteht viel Raum auf verhältnismäßig geringer Verkehrsfläche.
Zwei Knöpfe und ein großer Bildschirm, der sich überdies noch sinnig betouchen lässt. Noch Fragen? Note Eins für die Bedienbarkeit des Infotainments.
Der Bügel der Motorhaubenverriegelung war aufgrund einer falschen Justierung Teil eines Rückrufs.
Der Laderaum nebst Rollo ist eher robust ausgekleidet. Kein Manko, auch wenn es durchaus ein wenig edler ginge. Hier zu sparen, ist jedoch keine Schande.
Je nach Sitzkonfiguration verfügt der Tucson über ein Laderaumvolumen von 512 bis 1.503 Liter. Ein guter Wert.
Nicht alle Getriebe sind ausschließlich problemfrei. Durch die Unterbodenverkleidung lässt es sich kaum erkennen.
Kein hinteres Differenzial: Unser Fotoauto besitzt nur Vorderradantrieb. Die Mehrlenkerachse gibt‘s immer.
Enttäuschend: Bei maximal 1.400 Kilo Anhängelast muss schon manch ein Caravan zuhause bleiben. Da bieten andere Hersteller viel mehr.
Der Tucson ist kein Leichtgewicht. So lohnt beim Kauf ein Blick auf den Zustand der Bremsanlage. Sind die Klötze dünn oder gar die Scheibe schon sichtbar abgenutzt, besteht Handlungsbedarf am Preis.
Wie bei praktisch allen modernen Hyundai- und Kia-Modellen ist auch der Unterboden des Tucson großflächig verkleidet. Das verbessert die Aerodynamik und mindert Fahrgeräusche.
Da steigt man vertrauensvoll ein: Nicht wenige Tucson der dritten Generation genießen noch die Hyundai-Herstellergarantie. Haltbar und problemarm sind sie aber auch ohne.