Zusammen mit den Machern der Videospiel-Reihe „Gran Turismo“ stellt die koreanische Nobelmarke eine Handvoll Rennwagen-Konzeptstudien vor.
Zusammen mit den Machern der Videospiel-Reihe „Gran Turismo“ stellt die koreanische Nobelmarke eine Handvoll Rennwagen-Konzeptstudien vor.
Diese könnten künftig auf dem Bildschirm gegen Pixel-Gegner antreten.
Der Realität am nächsten kommt der G70 GR4 GT. Und das nicht nur, weil er auf einem real existierenden Serienmodell basiert, der bis zu 373 PS starken Mittelklasse-Limousine G70.
Genesis USA hat es sich nicht nehmen lassen, das Auto in Kalifornien tatsächlich aufzubauen, um es im Rahmen der Monterey Car Week den Besuchern zu präsentieren.
Gegenüber dem optisch zurückhaltenden Tourenwagen klassischer Prägung präsentiert sich der GR3 Concept deutlich radikaler.
Der Bolide basiert optisch auf der im Frühjahr präsentierten Elektro-Coupé-Studie Genesis X Concept. Über der Spoilerlippe zeigen sich pro Seite je zwei weitere Flaps.
Die massiven Kotflügelverbreiterungen tragen ebenso Luftauslässe wie die ziemlich zerfurchte Motorhaube.
Seitlich fallen die diffizil ausgestalteten Schweller und die verkleideten Räder auf.
Der Heckspoiler ist deutlich größer als beim G70 GR4 GT und wird in seinem aerodynamischen Tun von einem mächtigen Diffusor unterstützt.
Auch den Blick ins Innere gewährt Genesis bislang nur virtuell.
Ein Rennwagen-Cockpit klassischer Prägung, in dem das Bildschirm-Cockpit auffällt.
Safety first: Vollschalensitze, Renngurte, Fangnetze und Ähnliches schützen die Fahrerin oder den Fahrer auch in der digitalen Welt.
Das Hightech-Lenkrad informiert nicht nur, sondern erlaubt auch vielfältige Einstellungen für den Rennwagen.