Zweites großes Thema: Wasserstoff. Nicht nur bei den Fahrzeugherstellern, auch bei den Zulieferern. Hier zeigt der Forvia-Konzern seine Tanklösungen für Wasserstoff.
Der große Volvo FM Electric für bis zu 44 Tonnen Gesamtgewicht hat 490 kW Leistung aus seinen Elektromotoren und ein mehrteiliges Batteriepaket mit 540 kWh Kapazität. Reichweite: Rund 300 Kilometer.
Wir bleiben in China: Dongfeng hat neben "Captain Nebula" (links) mit Dieselmotor auch den elektrischen EV45 (2. vl.) im Angebot. Der 4,2-Tonner ist eher für kurze Strecken ausgelegt, die Batterie hat lediglich 81 kWh Kapazität.
Die Heckansicht des Wasserstoff-GenH2-Truck von Daimler zeigt die Komplexität der Technik. Gut zu sehen auch die riesigen Wasserstoff-Tanks, Mercedes setzt auf Flüssigwasserstoff als Energiequelle für die Brennstoffzelle.
Ford zeigte nicht nur den neuen Transit Custom, dem wir eine separate Geschichte gewidmet haben, sondern auch den neuen Ranger erstmals in der Öffentlichkeit.
Der Brightdrop Zevo 400 soll mit 11,3 Kubikmeter Ladevolumen vor allem Paketdienste ansprechen. 257 km Reichweite und Schnellladen mit bis zu 120 kW sind versprochen.
Wenig Leistung (15 kW Dauer), kleine Batterie (33 kWh), das drückt den Preis und das Gewicht. Der Nextem Orca wiegt nur 1.200 Kilo und darf eine Tonne zuladen.
Der Maxus T90 EV tritt in der typischen Midsize-Pickup-Größe gegen Dieselmodelle wie den Ford Ranger an. Hinterradantrieb mit 150 kW, Akku mit 89 kWh Kapazität.
MAN präsentiert auf der Messe IAA Transportation 2002 an der MAN TGX Sattelzugmaschine eine Steigerung der Effizienz. Der neue D26-Motor bietet Kraftstoffeinsparung bei gleichzeitiger Steigerung von Leistung und Drehmoment.