Länge läuft: Der Jaguar XJ40 ist dank seines Radstands von 2,87 m ein komfortabler Cruiser.
Länge läuft: Der Jaguar XJ40 ist dank seines Radstands von 2,87 m ein komfortabler Cruiser.
Klassische Rundinstrumente und Walnussholz-Furnier. Der Motor braucht keine hohen Drehzahlen.
Der moderne 24V-Reihensechszylinder hält sich akustisch stets im Hintergrund.
Ausstattung Sovereign: Holz und Leder, so weit das Auge reicht, dazu hochfloriger Teppich.
Ein Aufschrei ging durch die Jaguar XJ6-Gemeinde, als die Front mit den Glasbausteinen erschien.
Die XJ6-Vorgänger hatten alle das charakteristische Frontdesign mit dem Vieraugengesicht.
Die Rechteckscheinwerfer kamen allerdings nur in den höherwertigen Sovereign- und Daimler-Modellen zum Einsatz.
1994 kam mit dem X300 der Nachfolger des XJ40 - mit flacherer Front und kleineren Rundscheinwerfern.
Von 2003 bis 2009 lief die sechste Generation des Jaguar XJ vom Band, der X350 - eine komplette Neukonstruktion.
Jaguar baute den XJ40 von Oktober 1986 bis Oktober 1994. In dieser Zeit entstanden 152.200 Exemplare (inklusive Daimler-Modelle).
Die fahrleistungen des XJ40 können sich sehen lassen: In 8,2 s fällt die 100 km/h-Marke, erst bei 225 km/h ist Schluss.
Bei guter Pflege ist die robuste Technik des Jaguar XJ40 langlebig, das Blech ist es nicht. Hier sollte man genau hinschauen.
Fazit von Franz-Peter Hudek: "Auch eine junge und derzeit noch extrem preisgünstige XJ40-Limousine schafft es noch immer, als klassischer Jaguar wahrgenommen zu werden...
Dies gelingt ganz besonders den nicht viel sparsamer ausgestatteten Basisversionen mit dem Vier-Augen-Gesicht. Dazu gibt es eine dank Ford ab 1990 ziemlich ausgereifte Technik."