
Hondas Antwort auf Golf GTI und Konsorten: Der CRX ist eine kompakte Fahrmaschine.
Hondas Antwort auf Golf GTI und Konsorten: Der CRX ist eine kompakte Fahrmaschine.
Der kleine Sportwagen mit dem schnittigen Design besitzt sogar Rennsportgene.
Honda-Rennsporttechnik: hochdrehendes Triebwerk mit variabler Ventilsteuerung. Der 1,6-Liter-VTEC-Motor leistet 150 PS bei 7.600/min.
Dazu gibt es ein aufwändiges Fahrwerk, unter anderem mit Double-Wishbone-Fahrwerk.
Kompaktwagen: Der Honda CRX ist 3,75 m lang, 1,63 m breit und 1,30 m hoch.
Der Honda CRX wiegt nur 800 bis 900 kg, je nach Motor und Ausstattung.
Der erste Honda CRX kam 1983 auf den Markt, auch er besitzt schon die unverkennbare Seitenlinie.
Gelungene Linie: Flache Schnauze, flache Scheibe, leicht absteigende Linie zum hohen Heck, der Schokoladenseite des CRX.
Das Armaturenbrett des Honda CRX ist sachlich gestaltet. 4 Uhren in drei Rundinstrumenten, spärlich besetzte Mittelkonsole.
Die Sportsitze des Honda CRX sind legendär - sie geben bei rasant gefahrenen Kurven ordentlich Halt.
Los ging es beim Honda CRX 1983 mit dem Typ AF mit Vierzylindern von 100 bis 125 PS.
Es gab bei der ersten Generation leichte Retuschen, so wurden etwa die Stoßfänger in Wagenfarbe lackiert.
1987 kam der ED9 auf den Markt. Auch wenn er optisch noch sehr ähnlich ist, im Grunde ist der ED9 eine Neuentwicklung.
1992 folgte die dritte CRX-Generation, die sich auch optisch von ihren Vorgängern löste.
Das Modell del Sol besitzt ein abnehmbares Aludach, das seinen Platz im Kofferraum findet.
Übersichtliches Cockpit mit 4 Uhren, das Ähnlichkeiten zum Vorgänger nicht verleugnen kann.