
Heute mag man es kaum glauben, doch zu Beginn der 80er-Jahre war das Audi Coupé der Baureihe B2 eher eine peinliche Kiste.
Heute mag man es kaum glauben, doch zu Beginn der 80er-Jahre war das Audi Coupé der Baureihe B2 eher eine peinliche Kiste.
Vorgestellt wurde das B2-Coupé 1980 in Paris. Es basiert auf dem Audi 80, wurde jedoch mit einem schnittigeren Aufbau ab der B-Säule versehen.
Das Coupé wurde gern mit wohnlicher Innenausstattung geordert, ansonsten entspricht auch das Interieur jenem der Limo.
Leichtbau anno 1980: Bei einer Länge von 4,42 m, einer Breite von 1.680 m, einer Höhe von 1,35 und einem Radstand von 2,54 m wiegt das Audi Coupé ab 950 kg.
Die Gestaltung des Audi Coupé folgt streng der Geometrie - Klare Kanten, wenig Spielerei, kaum Rundungen.
Das Heck trägt das Coupé recht hoch, unter der großen Heckklappe wartet ein großer Kofferraum auf das Urlaubsgepäck.
Selbst ohne Allradantrieb bietet das Audi Coupé viel Fahrspaß. Ist der Quattro an Bord geht es allerdings immer etwas heftiger ab.
Nix Besonderes: Das Cockpit des Audi Coupé entspricht dem des Audi 80. Die optionalen Zusatzinstrumente in der Mittelkonsole sind ein Beispiel für schlechte Ablesbarkeit.
Bequeme Sitze mit Seitenhalt und dicken Polstern. VAG-Problem: Die Lehnenentriegelung ist ein ewiger Quell des Ärgernisses.
Davon träumten viele der Audi Coupé-Fahrer: Si pappten HB-Aufkleber auf ihren Wagen und fühlten sich wie auf einer Rallye.
Das 5E-Emblem am Kühlergrill weist dieses Audi Coupé als Fünfzylindermodell aus.
Die Fünfzylinder gelten als die Motorisierung der Wahl beim Audi Coupé - sie haben 115, 130 oder 136 PS, sind relativ sparsam, bieten guten Durchzug und Kraft in allen Lebenslagen - und sie klingen obendrein hervorragend.
Auch in den USA wurde das Audi Coupé zu einem achtbaren Erfolg.
War das Audi Coupé optisch zunächst noch recht zurückhaltend, wurde der Auftritt mit der Zeit deutlich selbstbewusster.
Die Stoßfänger wurden in Wagenfarbe lackiert, das Spoilerwerk voluminöser.
Walter Treser bot für das Audi Coupé einen dicken Katalog an Tuningteilen an.
ASC zeigte sogar eine Cabrio-Version des Audi Coupé.
Das Audi Coupé war mit Motoren von 75 bis 136 zu haben. Die 1,8-Liter-Vierzylinder leisten zwischen 75 und 112 PS, die Fünfzylinder zwischen 115 und 136 PS.
Das Interieur des Audi Coupé entsprach lange nicht dem sportlichen Anspruch, den das Äußere weckte. 1984 gab es starke Veränderungen.
1988 wurde das B2-Coupé von seinem Nachfolger abgelöst. Die B3-Limousine war schon seit 1986 auf dem Markt - und ist wieder die technische Basis für das Coupé.
Die Leistungsdaten passen nun besser zu dem Audi Coupé: 115 bis 230 PS sind zu haben.
Das Topmodell ist der Audi Coupé S2 quattro mit seinem 230 PS starken 2,2-Liter-Fünfzylinder. Doch Audi hatte auch einen V6 im Angebot, den bekannten 2,8-Liter mit 174 PS.
Sportcoupé mit Nutzwert: Mit dem Audi Coupé kann man auch einen Familienurlaub absolvieren. Bis 1996 wurde das B3-Coupé gebaut, erst 2007 kam mit dem A5 ein Nachfolger.