
Erster Kontakt mit dem neuen BMW 5er Touring: Der i5 eDrive 40 trägt die Außenlackierung "Cape York Grün Metallic".
Erster Kontakt mit dem neuen BMW 5er Touring: Der i5 eDrive 40 trägt die Außenlackierung "Cape York Grün Metallic".
Die Abmessungen des neuen Kombis sind mit denen der Limousine identisch: beide sind 5,06 Meter lang.
"Iconic Glow", der beleuchtete Rahmen um die Kühler-Niere, ist einzeln oder als Teil eines Optionspakets zu haben.
Die schwarzen Leisten um die Fenster sind Teil des M-Sportpakets.
Ohne die entsprechende Option trägt der 5er Touring hier Chrom.
Ein fetstehendes Panorama-Dach ohne Öffnungsfunktion bringt zwar keine Luft, aber mehr Licht ins Auto.
570 Liter fast der Kofferraum, unabhängig von der Wahl des Antriebskonzepts.
Die im Verhältnis 40:20:40 geteilte Lehne der Rücksitzbank lässt sich per Fernentriegeung umklappen.
Maximal stehen 1.700 Liter Laderaum zur Verfügung. Rollo und Netz finden unter dem doppelten Ladeboden Platz.
Eine ebene Fläche entsteht bei umgeklappter Rücksitzlehne leider nicht.
Die Anhängelast liegt zwischen 1.500 und 2.000 Kilogramm.
Im Fond gibt es viel Platz, aber kein verschwenderisches Raumangebot. Leder kostet Aufpreis.
Vorne fühlt man sich nicht nur schnell zuhause, sondern auch optimal platziert.
Sportsitze sind im aktuellen 5er serienmäßig.
Alternativ offeriert BMW Komfortsitze, hier im Bild.
Nach nach Auführung hat das Multifunktionslenkrad zwei...
...oder drei Speichen. Die Bedienung erfolgt weitestgehend knopflos.
Der iDrive-Controller ist erhalten geblieben. Die gute Sprachsteuerung macht ihm aber Konkurrenz.
Einer der ersten Elektro-Kombi: Der i5 startet zeitgleich mit dem Diesel.
81,2 kWh fasst der Akku im Fahrzeugboden, geladen wird mit maximal 205 kW.
Den i5 gibt es zum Marktstart des Touring in zwei Versionen.
Der i5 eDrive 40 mit Hechmotor leistet biszu 250 kW (340 PS).
Akutelles Topmodell ist der i5 M60 xDrive.
Die beiden Maschinen haben eine Systemleistung von 442 kW (601 PS).
Bis zum Erscheinen des M5 Touring ist der elektrische M60 der stärkste Kombi im Stall.
Leicht zeitversetzt kommen die beiden Plug-in Hybride auf den Markt.
530e und 550e werden vor allem Fahrer von Firmenwagen ansprechen.
Sie profitieren von einem auf 0,5 Prozent reduzierten Satz bei der Versteuerung des geldwerten Vorteils.
Vierzylinder-Sebstzünder als 48-Volt-Mildhybrid: Der BMW 520d Touring.
Er ist auch mit Allradantrieb xDrive zu haben.
Der Diesel leistet 197 PS, dazu kommt ein E-Bosst mit 8 kW (11 PS).
Auch der 208 PS starke Benziner 520i dürfte in absehbarer Zeit als Touring zu haben sein.
Bis dahin ist der 520d das Basimodell für den Buiness-Kombi.
Seine Preise starten bei 61.750 Euro.
Der Kombi-Aufpreis beträgt also 2.000 Euro.
Die Optionsliste ist gewohnt lang und bietet viele teure Schmankerl.
Marktstart feiert der neue BMW 5er Touring am 25. Mai 2024.
BMW 5er Touring Highlights.
BMW 5er Touring Highlights.
BMW 5er Touring Highlights.
BMW 5er Touring Highlights.