© Carmmunity via Facebook Über die verbaute Technik ist wenig bekannt, dafür ist die durchaus ansehnliche Karosserieform beeindruckend
© Carmmunity via Facebook Das Design erinnert ein bisschen an die Sbarro-Geländewagen aus den 1970er Jahren
© Carmmunity via Facebook Kaum zu glauben, was da unter der Haube Platz fand (und inziwschen leider Patina ansetzt)
© Carmmunity via Facebook Der 16-Liter-Motor mit dem charakteristischen 120-Grad-V-Winkel entstammt dem meistgebauten Panzer der Welt, dem russischen BMP
© Carmmunity via Facebook Familienfoto aus besseren Zeiten, im Bild der Entwickler und Konstrukteur Konstrukteur Genadiy Khannov neben seinem "Baby"
© Genadiy Khannov Der Konstrukteur fand im Maschinenraum sogar noch Platz, um eine Seilwinde zu untegrieren
© Genadiy Khannov Die Ledersitze waren elektrisch verstellbar, das Interieur wirkt gediegen und sieht nicht nach handgebautem Einzelstück aus
© Genadiy Khannov Die Pedalerie verrät, dass der Uran über ein Schaltgetriebe verfügte. Ein separater Schalthebel war für das Verteilergetriebe zuständig
© Genadiy Khannov Der aktuelle Zustand des Uran wirkt etwas traurig, Zierteile fehlen und das Material altert