Die hohe Durchzugsstärke in Richtung Vmax (250 km/h) mit der überaus bequemen Federung und der geringen Geräuschentwicklung sind eine starke Kombination. Mit dem 66-Liter-Tank bleibt auch beim Schnellfahren genügend Reichweite.
Der Arteon Fastback bereichert weiterhin das in Deutschland überschaubar populäre Limousinen-Segment. Beide Karosserievarianten kommen mit erweitertem Assistenzangebot und einer massiven Lichtsignatur.
Für die beiden 2.0 TDI mit Frontantrieb gilt: Aus dem Stand dauert’s einen Moment, bis der Wagen aus dem Quark kommt, was in der Hauptsache beim Vollgasbeschleunigen auffällt.
Innen gibt’s jetzt ein eigenständiges Arteon-Armaturenbrett, das mit Zierleisten aus Echtholz, Aluminium oder mit Carbonmuster-Leisten kombinierbar ist
Das gute Bedienkonzept bleibt mit zwei Ausnahmen erhalten: Wer statt der Einzonen- die Dreizonen-Klimaanlage bestellt, muss auf die klassische Bedieneinheit verzichten. Stattdessen gibt es ein in Hochglanzschwarz lackiertes Panel, das auf beleuchtete Touch-Slider und -Felder setzt.
Neben den beiden aktuell verfügbaren Benzinern mit 190 und 280 PS, steht auch ein Plug-in-Hybrid zur Wahl. Wegen des Hochvoltakkus sitzt dessen Kofferraumboden höher, übrig bleiben 445 Liter Gepäckraum im Fastback, zehn mehr im Shooting Brake