
Lamborghini stellte im Rahmen der Monterey Car Week 2023 eine Konzeptstudie namens Lanzador vor.
Lamborghini stellte im Rahmen der Monterey Car Week 2023 eine Konzeptstudie namens Lanzador vor.
Das Concept Car nahm die vierte Baureihe der italienischen Marke vorweg, die "vom Ende der Dekade" an produziert werden soll.
Das Fahrzeugkonzept nennt Lamborghini "Ultra GT" und verbindet die Formensprache heutiger Lamborghini-Sportwagen mit einer höheren Bodenfreiheit und großer Heckklappe.
Die Frontschürze präsentiert in Sachen Kühleinlässe die markentypische Dreiteilung und ...
... LED-Tagfahrlicht-Schlitze, die die eng zusammengekniffenen Hauptscheinwerfer ergänzen.
Der Frontsplitter ist für Lambo-Verhältnisse eher dezent dimensioniert.
In der Seitenansicht des etwa fünf Meter langen Lamborghini Lanzador zeigt sich der Design-Mix aus Sportwagen-, SUV- und Crossover-Elementen am deutlichsten.
17 Zentimeter Bodenfreiheit, weit ausgestellte Kotflügel, beplankte Radläufe und ...
... riesige, aerodynamisch optimierte Felgen im 23-Zoll-Format sorgen für die SUV-Komponente im Look des Concept Cars.
Die beiden großen Türen, die seitlichen Luftein- und -auslässe sowie mehrere ...
... lichtbrechende Sicken und Kanten schaffen eine Nähe zum typischen Lamborghini-Sportwagen-Design.
Der Lamborghini Lanzador erscheint aus der Heckperspektive SUV-mäßig aufgebockt.
Ein Eindruck, der sich verstärkt durch die hinter den Rädern unten stark eingezogene Heckschürze, die damit den Blick auf das Reifenprofil freigibt.
Klassisch Lamborghini – und damit Sportwagen – sind die scharfe Abrisskante, ...
... der Diffusor (mit aktiver Steuerung) und die dreigeteilten Heckleuchten.
Das Serienauto wird über einen Elektromotor pro Achse verfügen, was es zum Allradler macht und zu einer Spitzenleistung von über einem Megawatt – also mehr als 1.360 PS – befähigt.
Die Energie liefert ein „Hochleistungsakku einer neuen Generation“, der wohl noch auf eine Lithium-Ionen-Zellchemie zurückgreift.
Batterie und Antrieb sitzen im neuen SSP-Baukasten (Scalable Systems Platform) des VW-Konzerns, die derzeit entwickelt wird und frühestens 2026 erstmals zum Einsatz kommen soll.
Die Feinabstimmung von Software und Steuerungssystemen liegt jedoch im Verantwortungsbereich von Lamborghini.
Im Lanzador lässt sich vom Fahrer oder von der Fahrerin der Charakter des Autos vom Cockpit aus vielfältig einstellen.
Das Fahrwerk arbeitet mit lenkbarer Hinterachse und Luftfederung, die Aerodynamik ist aktiv ausgelegt.
Wie die Innenraumbilder zeigen, wurde das einst von Domenicali angekündigte 2+2-Sitz-Layout umgesetzt.
Und zwar mit der für die Marke typischen Fighter-Jet-Ästhetik samt tiefen Sitzpositionen in der ersten Reihe.
Das Armaturenbrett ist schlank ausgeführt, ...
... wobei die Mittelkonsole über eine Y-förmige Brücke angebunden ist.
Die wichtigsten Fahrdynamik-Regelungen lassen sich über Bedienelemente am Lenkrad einstellen.
Neue Infotainment-Funktionen sowie die Klimatisierung und weitere Funktionen lassen sich über eine auf der Mittelkonsole untergebrachte "Piloteneinheit" steuern.
Zu einem großzügigeren Raumgefühl führen drei längs angeordnete Panoramagläser im Lanzador-Dach.
Dank verstell- und ...
... klappbarer Rücksitze soll das hintere Gepäckabteil – ein weiteres befindet sich unter der Fronthaube – geräumig und variabel genug sein, um ein Mountainbike oder Snowboard aufzunehmen.