Die Enduro-Version der S, mit gleicher Technik, größeren Rädern und mehr Sitzhöhe. Reichweite mit theoretischen 262 Kilometer innerorts etwas niedriger, dafür zum gleichen Preis.
Der neue Elektroroller von BMW ist seit 2022 am Markt und kann ab Werk auf 11 Kilowatt Nenndauerleistung gedrosselt werden. Die Maximalleistung gibt BMW in diesem Fall mit 23 Kilowatt oder 31 PS an.
Der Akku hat eine Kapazität von 7,7 kWh und soll 100 Kilometer Reichweite als 11-kW-Version bieten. Ladezeit: 3,3 Stunden von 0 bis 100 Prozent. Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h. Preis: ab 11.990 Euro.
Die TS Bravo ist ein Exot auf dem europäischen Markt. Der Akku hat eine Kapazität von 17,4 kWh und soll 150 Kilometer Reichweite ermöglichen. Gewicht: 245 Kilogramm. Ladedauer: 4,0 Stunden von 0 auf 100 Prozent. Preis: ab 11.000 Euro.
Das Mittelmotorkonzept bietet neben den 11 Kilowatt Nennleistung bis zu 58 Kilowatt Spitzenleistung. Das Drehmoment liegt bei 117 Nm und soll die Bravo auf 135 km/h beschleunigen.
Die beiden sehr klassisch gehaltenen Rgnt-Modelle Classic und Scrambler aus Schweden werden von einem Radnabenmotor angetrieben, der eine Nenndauerleistung von neun Kilowatt hat. Die Spitzenleistung liegt mit 21 Kilowatt weit darüber.
Rgnt gibt ein Gewicht von 160 Kilogramm an. Die Akku-Kapazität von 9,5 kWh soll die Kräder theoretisch 150 Kilometer weit bringen. Höchstgeschwindigkeit 120 km/h. Ladedauer: 3,0 Stunden. Preis: ab 14.495 Euro.