
Iridiumsilber nennt sich eine der beiden neuen Lackfarben für den Lexus ES.
Iridiumsilber nennt sich eine der beiden neuen Lackfarben für den Lexus ES.
Zu den wenigen optischen Änderungen gehören neue Felgen-Designs.
Am Hybridantrieb mit einer Systemleistung in Höhe von 218 PS ändert Lexus nichts.
Die Heckpartie bleibt optisch unverändert, allerdings bekommt der ES hinten eine steifere Aufhängung.
Die steifere Aufhängung soll vor allen Dingen mehr Stabilität bei schnellen Spurwechseln bringen.
Die Frontscheinwerfer sind jetzt schmaler ausgeführt.
Der Grill kommt jetzt mit weniger vertikalen Streben aus.
Die Ausstattung in Muskatbraun kommt beim Facelift-Modell neu hinzu.
Holzeinlagen sollen den Innenraum wohnlicher machen.
Der zentrale Infotainment-Bildschirm hat jetzt eine 12,3 Zoll große Diagonale und sitzt zehn Zentimeter näher am Fahrer.
Sauber verarbeitetes Ledergestühl im Fond.
Das Bild der digitalen Außenspiegel-Kameras soll jetzt noch klarer sein.
Das Flimmern, dass die Schweinwerfer nachfolgender Fahrzeuge im Kamera-Bild erzeugen konnten, soll nun reduziert sein.
Gerade bei schlechten Sichtverhältnissen sollen die Außenspiegel-Kameras Vorteile gegenüber herkömmlichen Außenspiegeln bieten.
Das Objektiv der Frontkamera sitzt direkt unter dem Lexus-Logo.
Die Frontscheinwerfer arbeiten mit einer sogenannten Bladescan-Technologie, die in Breite und Länge eine bessere Ausleuchtung ermöglichen soll.
Die Assistenzsysteme des ES hat Lexus umfangreich weiterentwickelt und ergänzt.
Obsidiangrau (rechts) ergänzt ebenfalls die Lackpalette des Lexus ES.
Der Pre-Crash-Assistent des Lexus ES erkennt jetzt auch Fahrradfahrer.
Ab Oktober 2021 gibt es den neuen Lexus ES in Deutschland zu kaufen.