
Es klingt surreal, aber auch in Kroatien werden Autos hergestellt. Und nicht irgendwelche Autos, sondern faszinierende und bahnbrechende E-Modelle. Beim Rimac C_Two kommen sogar Tesla-Entwickler ins Schwärmen.
Es klingt surreal, aber auch in Kroatien werden Autos hergestellt. Und nicht irgendwelche Autos, sondern faszinierende und bahnbrechende E-Modelle. Beim Rimac C_Two kommen sogar Tesla-Entwickler ins Schwärmen.
Der kroatische Automobilhersteller Rimac hat auf dem Genfer Auto-Salon seine neue Kreation vorgestellt: den Rimac C_Two.
Der Supersportwagen ist ein reines Elektroauto. Insgesamt plant Rimac die Herstellung von lediglich 150 Exemplaren. Der Preis pro Stück: Über eine Million Euro.
Pro Rad hat der Rimac C_Two je einen Elektromotor. Zusammen erreichen die vier 1914 PS und einen Drehmoment von 2300 Nm.
Damit beschleunigt der Supersportwagen mit seinen steilen Flügeltüren in unter zwei Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h.
Welcher Auto-Liebhaber möchte hier nicht einsteigen?
Das Interieur ist sehr nobel. Der Rimac C_Two hat zahlreiche technische Assistenten, Kameras und Sensoren, welche für den Fahrer die Fahrt bequemer machen.
Der Akku ist für die Insassen nicht sichtbar. Er ist im Unterboden verbaut und hat eine Kapazität von 120 kWh.
Damit soll der Supersportwagen mit seinen vier Elektromotoren eine Reichweite von 650 Kilometer haben.
Eine Fahrt nach Kroatien ist aus Süddeutschland damit kein Problem.
Bereits 30 Minuten Ladezeit langen, um 80 Prozent der Batterie aufzuladen. Die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs soll 412 km/h betragen.
Das erste Auto aus der Rimac-Manufaktur ist der Rimac Concept_One aus dem Jahr 2013.
Dieser wurde in den letzten Jahren immer weiter optimiert und verbessert.
Die Geschwindigkeit wurde bei 300 km/h abgeriegelt. Damit liegt er weit hinter dem Rimac C_Two mit seinen 412 km/h.
Was wohl Tesla zu dem E-Wunderwerk aus Kroatien sagt? Noch hat der US-Hersteller keine Antwort auf den Supersportwagen gefunden.