Wie bei den größeren V8-Modellen gibt es zwei Leistungsstufen.
Schon das A 45-Basismodell übertrifft mit 387 PS und 480 Nm die
Leistungsdaten des Vorgängers (381 PS, 475 Nm).
Optisch tritt der A 45 nun noch eigenständiger auf als sein
Vorgänger. Seine Front ziert ein breiter Kühlergrill mit vertikalen
Streben wie bei den größeren AMG-Modellen.
Für die Verzögerung sind im Basismodell an der Vorderachse 350 x
34 Millimeter große Bremsscheiben mit 4-Kolben-Festsätteln, an der
Hinterachse 330 x 22 Millimeter große Bremsscheiben mit
1-Kolben-Sätteln zuständig.
Den S-Modellen spendiert AMG an der Vorderachse 360 x 36
Millimeter große Bremsscheiben mit 6-Kolben-Festsätteln. In beiden
Modellen sind die Scheiben jeweils innen belüftet und gelocht.
Der Allradantrieb verteilt die Antriebskraft nun auch
radselektiv zwischen den beiden Hinterrädern. Das ermöglicht den
Einsatz eines Driftmodus' für kontrolliertes Übersteuern.
Mercedes-AMG A45: Der neue Mercedes-AMG A 45 leistet künftig
deutlich über 400 PS – zumindest in der S-Variante. Denn wie bei
den größeren V8-Modellen gibt es zwei Leistungsstufen.