
Schnell und sparsam: Die getesteten Limousinen Mercedes C 220 CDI, Audi A4 2.0 TDI ...
Schnell und sparsam: Die getesteten Limousinen Mercedes C 220 CDI, Audi A4 2.0 TDI ...
... und BMW 320d verbinden gute Fahrleistungen und Höchstgeschwindigkeiten ...
... über 230 km/h mit akzeptablen Verbräuchen um sieben Liter/100 Kilometer.
Klassisch gut: Ob Audi, BMW oder Mercedes - alle Fahrzeuge öffnen ihre Klappen und Türen weit und lassen sich einfach bedienen.
Nobel: Die Mercedes C-Klasse mit Stern und viel Chrom zeigt sich wie gewohnt edel.
Der Diesel des Mercedes C 220 CDI leistet 170 PS, das maximale Drehmoment liegt bei 400 Nm bei 1.400/min.
Von 60 auf 100 km/h beschleunigt der Mercedes C 220 CDI in 7,7 Sekunden und von 80 auf 120 km/h in 10,1 Sekunden (vierter Gang).
Edel: Das Armaturenbrett in der Mercedes C-Klasse ist nun deutlich hochwertiger und ergonomischer.
Innenraum der C-Klasse: Alles in Reichweite, gut verarbeitet und farblich aufeinander abgestimmt.
Gut ablesbares Display im Mercedes C 220 CDI: Es bietet gute Kontraste und klare Farben.
Einfach gut und sehr komfortabel: Die Sitzverstellung gibt in puncto Darstellung und Bedienung keine Rätsel auf.
Die Handbremse des Mercedes C 220 CDI befindet sich links unter dem Lenkrad.
Der Innenraum des Mercedes C 220 CDI Elegance wirkt nicht nur edel, er ist auch sehr komfortabel.
Auch auf den hinteren Sitzen haben Erwachsene ausreichend Platz für längere Reisen.
Der Kofferraum des Mercedes C 220 CDI schluckt Gepäck bis zu einem Volumen von 475 Liter.
Der Mercedes C 220 CDI verbrauchte im Test durchnittlich 6,9 Liter/100 Kilometer.
Lang: Mit 4,7 Metern ist der Audi A4 2.0 TDI der längste Kandidat im Testfeld.
Sein Dieselmotor leistet 170 PS, das maximale Drehmoment liegt bei 350 Nm bei 1.750/min.
Von 60 auf 100 km/h beschleunigt der Audi A4 2.0 TDI in 6,8 Sekunden und von 80 auf 120 km/h in 9,4 Sekunden (vierter Gang).
Übersichtlich: Bis auf die Knöpfe der Klimaanlage überzeugt der Audi A4 2.0 TDI mit guter Verarbeitung.
Gut ablesbar und scharf umrissen: Hochauflösender Sieben-Zoll-Monitor des MMI im Audi A4.
Um den Schalthebel herum befinden sich im Gegensatz zur C-Klasse ein ganzes Tasten-Meer.
Fingerbremse: Für die Betätigung der Handbremse braucht es im Audi A4 2.0 TDI nur eine Fingerkuppe.
Weniger anmutend als die Sitze der C-Klasse wirken die gemusterten Stoffbezüge im Audi A4 2.0 TDI Ambition.
Bequem: Der Audi A4 2.0 TDI Ambition bietet im Fond den meisten Platz.
Der Kofferraum des Audi A4 2.0 TDI schluckt Gepäck bis zu einem Volumen von 480 Litern.
Der Audi A4 2.0 TDI verbrauchte im Test durchschnittlich 7,4 Liter/100 Kilometer.
Agil: Der BMW 320d hängt Audi A4 2.0 TDI und Mercedes C 220 CDI ab und punktet bei der Fahrdynamik.
Sein Dieselmotor leistet 184 PS, das maximale Drehmoment liegt bei 380 Nm bei 1.750/min.
Von 60 auf 100 km/h beschleunigt der Audi A4 2.0 TDI in 6,2 Sekunden und von 80 auf 120 km/h in 8,7 Sekunden (vierter Gang).
Nüchtern: Das Cockpit des BMW 320d lässt keine Fragen aufkommen, wirkt aber glanzlos.
Der BMW 320d ist der einzige in der Runde, bei dem man noch zur altmodischen Handbremse greifen muss.
Verständlich und intuitiv bedienbar: Der i-Drive-Bedienknopf im BMW 320d.
Auch das Farbdisplay des BMW-Navigationssystem gibt keinen Grund zur Beanstandung.
Die Sitze wirken nicht so edel wie die in der C-Klasse, aber viel hochwertiger als die des A4.
Auch der BMW 320d bietet vier Erwachsenen Raum für Komfort während längerer Fahrten.
Der Kofferraum des BMW 320d schluckt Gepäck bis zu einem Volumen von 460 Liter.
Der BMW 320d verbrauchte im Test durchschnittlich 7,1 Liter/100 Kilometer.