
Vermutlich gibt es kaum Autos, die ein Facelift so wenig nötig hatten wie Audi S7 Sportback und Mercedes CLS 500 4Matic.
Vermutlich gibt es kaum Autos, die ein Facelift so wenig nötig hatten wie Audi S7 Sportback und Mercedes CLS 500 4Matic.
Dennoch wurden sie behutsam modellgepflegt. Welches Allrad-Coupé bietet nun mehr?
Mercedes CLS 500 und Audi S7 Sportback: 408 oder 450 PS, auf diesem Niveau sind rund zehn Prozent Leistungsunterschied nicht der Rede wert.
Vor der Modellpflege war diese Differenz noch geringer, doch der Audi bekam 30 PS dazugepackt, beim Mercedes blieb es bei 408.
Beide Licht-Systeme zeigen den aktuellen Stand der Technik.
Die Designänderungen halte sich bei beiden Modellen in Grenzen.
Auch beim Thema Connectivity sind die Allrad-Coupés auf einem Niveau.
Der Audi S7 Sportback beschleunigt heftiger als der CLS.
Der Audi S7 Sportback ist der fahraktive Sportwagen.
Das Coupé auf Basis des A6 zeigt alle Stärken des aktuellen Audi-Designs: ...
... klare Linien, eindeutige Erkennbarkeit, muskulöse Eleganz, wenig Effekthascherei.
Der Mercedes ist der entspannte Reisegleiter.
Bereits der erste CLS wurde zur Designikone, die zweite Generation variiert das Thema geschickt, ...
... aktuell einer der schönsten Mercedes.
Der Vierliter-Achtzylinder hat jetzt 450 PS, die Kraftportionierung übernimmt ein Siebengang-Doppelkuppler.
Der V8 mit 408 PS kooperiert im 4Matic noch mit der Siebengangautomatik.
Der Grundpreis des Audi S7 Sportback liegt bei 82.300 Euro.
Bereifung: vorne: 255/40 R 19 Y, hinten: 255/40 R 19 Y, Bridgestone Potenza S001
LED-Matrix-Licht gibt es für 960 Euro.
Auch die Rückleuchten treten mit LED-Technik an.
Die elektrisch bewegte Heckklappe ist serienmäßig mit an Bord.
Die Höchstgeschwindigkeit des Audi S7 Sportback liegt bei 250 km/h.
Der Mercedes ist mit einem Grundpreis von 84.074 Euro das teurere Modell.
Bereifung: vorne: 255/35 R 19 Y, hinten: 285/30 R 19 Y, Pirelli P Zero
Die voll adaptiven LED-Scheinwerfer (Multibeam) kosten 1.892 Euro extra, ...
... die LED-Highperformance-Scheinwerfer sind Serie.
Auch beim Mercedes CLS beträgt die Höchstgeschwindigkeit 250 km/h.
Für das viele Geld gibt es nicht nur zwei hervorragende Oberklasse-Coupés, sondern dazu ein Stück feinster deutscher Automobil-Lebensart.
Audi S7 Sportback: Bei der Bedienbarkeit hat der modellgepflegte S7 ein wenig gewonnen, die Grundstruktur des MMI-Systems blieb erhalten.
Das rot gesteppte Interieur gefällt nicht jedem.
Bei 550 Nm liegt das maximale Drehmoment des Audi S7 Sportback.
Vernetztes Auto: Von der superschnellen LTE-Verbindung ins Internet bis zum WLAN-Hotspot, der die Mobilgeräte der Mitreisenden mit dem Web verbindet, inklusive ...
... Audio-Streaming aus dem Netz.
Der Fond bietet ausreichend Platz.
Edle Materialien im Innenraum.
535 Liter Kofferraumvolumen stehen beim Audi S7 Sportback zur Verfügung.
Mercedes CLS 500: Viel Holz und viel Leder im Interieur, dennoch wirkt die Verarbeitung nicht ganz so hochwertig wie im S7.
Hier liegt das maximale Drehmoment bei 600 Newtonmeter.
Neu im CLS ist der frei stehende Monitor im Acht-Zoll-Format.
Der Mercedes kann keine Musik aus dem Internet streamen.
Auch hier haben Mitfahrer genügend Beinfreiheit.
Das Kofferraumvolumen beträgt 520 Litern und ist damit kleiner.
Fazit: Mit dem besseren Raumangebot und den sportlicheren Fahreigenschaften gewinnt der Audi S7 Sportback diesen Vergleich. Zudem ist er mit seiner großen Heckklappe und dem üppigen Ladeabteil sehr praktisch.
Das kommodere Fahrwerk und die diskreter zu Werke gehende Antriebseinheit sprechen für den Mercedes CLS 500 4Matic. Platzangebot, Raumgefühl und Übersichtlichkeit könnten jedoch besser sein.