1.) Die Reifen-Nennbreite in Millimetern 2.) Höhen-Breiten-Verhältnis in Prozent 3.) Dies steht für eine Radialkarkasse 4.) Nenndurchmesser des Reifens in Zoll 5.) Der Load-Index (Gewichts-Index) steht für die Tragfähigkeit des Autoreifens 6.) Der Speed-Index
Die Grafik zeigt, wie sich der Reifenluftdruck bei verschiedenen Temperaturen verändert. Der korrekte Kaltreifendruck wird immer zwischen 18 und 20 Grad eingestellt. Wichtig: Die Kontrolle sollte nicht nach längerer Fahrt geschehen.
Um sicher unterwegs zu sein, sollten die Sommerreifen spätestens alle sieben Jahre gewechselt werden.
Die Reifen sollten regelmäßig auf Beschädigungen, zum Beispiel durch eingefahrene Nägel, kontrolliert werden.