
Im Teaser-Bild zu 100 Jahre Maybach zeigt sich der V12-Badge auf dem Kotflügel.
Im Teaser-Bild zu 100 Jahre Maybach zeigt sich der V12-Badge auf dem Kotflügel.
Mit der Maybach S-Klasse krönt Mercedes die Baureihe.
Das Flaggschiff startet in Deutschland im Frühjahr 2021.
Mit 5,46 Meter Länge übertrifft die Maybach S-Klasse die reguläre S-Klasse im Langformat nochmals um 18 Zentimeter.
Der Längenzuwachs kommt dabei ausschließlich den Fond-Passagieren zugute.
Eine Spezialität der Maybach S-Klasse sind die Dreiecksfenster in der C-Säule.
Das Airmatic-Luftfederfahrwerk ist natürlich serienmäßig.
Motorseitig bedient sich die Mercedes-Maybach S-Klasse beim regulären Modell, der Zwölfzylinder kommt jedoch exklusiv nur hier.
Die hinteren Dreiecksfenster sind besonders stark ausgeführt, um das Geräuschniveau zu senken.
Der Innenraum der Mercedes-Maybach S-Klasse baut auf der Interieurgestaltung der neuen Mercedes-Benz S-Klasse auf.
Neu beim Mercedes-Maybach sind die großen Zierteile der Frontsitze.
Bei Ausstattung mit dem First-Class Fond sitzt ein ähnlich markantes Holzzierteil zwischen den beiden Fondpassagieren.
Mit der Aktiven Fahrgeräuschkompensation (AFGK) wird die im Innenraum ohnehin sehr leise Mercedes-Maybach S-Klasse noch leiser.
Im Kühlergrill informiert der Maybach-Schriftzug über das besondere Modell.
Und wer die Mercedes-Maybach S-Klasse von hinten nicht erkennt, bekommt ebenfalls schriftliche Nachhilfe.
Das Maybach-Logo an der C-Säule ist natürlich Pflicht.
Kommt dann noch der Schriftzug S 680 dazu, dann wird der Maybach ...
... von einem Sechsliter-V12 mit 612 PS befeuert.
Viel Fahrkomfort und Agilität sowie innovative Funktionen wie ein Anheben der Karosserie beim Seitencrash bietet das aktive Fahrwerk.
Voraussichtlich ab dem zweiten Halbjahr 2021 wird der Mercedes-Maybach mit dem neuen Drive Pilot auf geeigneten Autobahnabschnitten zunächst in Deutschland hochautomatisiert fahren können.
Die Einfassung der Rundinstrumente trägt die markentypische Farbe Rosegold.
Eine abgestimmte Gepäck-Kollektion ist selbstverständlich auch verfügbar.
Die Taschen sind mit Maybach-Logo versehen.
Mit Rosegold White und Amethyst Glow umfasst die Aktive Ambientebeleuchtung zwei neue Farbwelten.
Statt Zweifarblackierung ein einheitlicher Farbton? Geht natürlich auch.
Der längste Radstand der Modellfamilie streckt sich auf 3,40 Meter.
Besondere Kennzeichen der Front sind die eigenständige Motorhaube mit ihrer verchromten Finne sowie der Mercedes-Maybach Kühlergrill.
Bis zu fünf Bildschirme sind erhältlich. Serienmäßig an Bord ist ein 12,8 Zoll großes OLED- Zentral-Display als Kommandozentrale.
Auf Wunsch gibt es ein 12,3 Zoll großes 3D Fahrer-Display mit dreidimensionaler Darstellung anderer Verkehrsteilnehmer und markanten Tiefen- und Schatteneffekten.
In der neuen Maybach S-Klasse geht die zweite Generation von MBUX (Mercedes-Benz User Experience), des 2018 eingeführten, lernfähigen Systems an den Start.
Die besondere Optik des Fahrer-Displays im Anzeigemodus Exklusiv untermauert die Sonderstellung des Mercedes-Maybach.
Auf den bis zu fünf großen Bildschirmen, teils mit OLED-Technologie, erleichtern brillante Ansichten die Steuerung von Fahrzeug- und Komfortfunktionen.
Ihre Premiere im Mercedes-Maybach hat die adaptive Fondbeleuchtung.
Bei den Executive-Sitzen kann der Passagier die Sitzfläche und die Lehne unabhängig voneinander verstellen.
Das Burmester 4D-Surround-Soundsystem gehört zum High-End Interieurpaket.
Auf Wunsch besitzt die Mercedes-Maybach S-Klasse elektrisch angetriebene Komforttüren hinten. Die langen Fondtüren lassen sich damit selbst am Hang mit wenig Kraftaufwand öffnen und bequem schließen.
Auch vom Fahrersitz aus lassen sich die hinteren Türen betätigen – eine wichtige Funktion im Chauffeurbetrieb.
Mercedes-Maybach S-Klasse 2021
Mercedes-Maybach S-Klasse 2021
Mercedes-Maybach S-Klasse 2021
Mercedes-Maybach S-Klasse 2021
Mercedes-Maybach S-Klasse 2021
Mercedes-Maybach S-Klasse 2021
Mercedes-Maybach S-Klasse 2021