
Mit dem Ioniq 6 N präsentiert Hyundai sein zweites vollelektrisches Hochleistungsmodell – und folgt damit auf den Ioniq 5 N, der 2023 als erstes EV der N-Submarke debütierte.
Mit dem Ioniq 6 N präsentiert Hyundai sein zweites vollelektrisches Hochleistungsmodell – und folgt damit auf den Ioniq 5 N, der 2023 als erstes EV der N-Submarke debütierte.
Optisch bleibt der Ioniq 6 N eng an das Grunddesign des zivilen Ioniq 6 angelehnt, tritt jedoch deutlich kraftvoller auf. Breitere Kotflügel, spezifische Lufteinlässe, ein funktionaler Frontsplitter und ein auffälliger Schwanenhals-Spoiler am Heck kennzeichnen das N-Modell als Sportversion.
Die Gesamtleistung beträgt 448 kW (609 PS), im kurzzeitigen N Grin Boost-Modus steigt sie auf 478 kW (650 PS).
Das maximale Drehmoment liegt dann bei 770 Newtonmetern. Damit beschleunigt der Ioniq 6 N in 3,2 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 257 km/h abgeregelt.
Das Interieur folgt der Designsprache des Ioniq 6, ist aber in Schwarz gehalten und mit Akzenten in "Performance Blue" versehen.
Sportsitze mit Alcantara-Bezügen und integrierter Ambientebeleuchtung rücken das Fahren in den Mittelpunkt. Im Zentrum stehen mehrere speziell für das N-Modell entwickelte Systeme.
Das Fahrzeug rollt auf 20-Zoll-Rädern mit speziell entwickelten Pirelli-P-Zero-5-Reifen (275/35 R20), die auf maximale Traktion und Fahrstabilität abgestimmt wurden.
Die Gurte sind mit farblichen Akzenten versehen.