Zu dieser gehören ein kompakter SUV eher sportlichen Zuschnitts, ein großer familienorientierter SUV und eine Oberklasse-Limousine im klassischen Stufenheck-Design (2. v. r.).
Das Toyota-Logo findet sich hier übrigens nur bei der US-Version. Wie bei den einheimischen Modellen üblich, trägt der Crown in Japan ein eigenes Emblem – na klar, eine stilisierte Krone.
Diese wird auf allen Märkten – also auch in Japan – vom Toyota-Markenlogo unterbrochen; der Crown-Schriftzug befindet sich darunter auf der Heckklappe.
Das Hinterteil zeigt sich entweder komplett in Wagenfarbe oder weitgehend in Schwarz; Letzteres soll wohl ebenfalls den Crossover-Charakter unterstreichen.
Der Toyota Crown Crossover basiert auf der TNGA-K-Plattform. Damit steigt er eine Größenstufe nach unten: Der auslaufende Crown basierte noch auf dem TNGA-Baukasten in Größe L.
Beim neuen Crown setzt Toyota der hauseigenen Philosophie folgend rein auf Hybridantriebe. Den Einstieg bildet ein System, das als Parallelhybrid mit einem ...
... 2,5-Liter-Vierzylinder-Saugbenziner, zwei Elektromotoren (einer vorne, einer hinten positioniert) und einer neuentwickelten Nickel-Metallhydrid-Batterie arbeitet.
Der Neuling bietet in beiden Antriebsvarianten den E-Four-Allradantrieb mit zusätzlichem E-Motor an der Hinterachse auf. In Kombination mit dem 2,4-Liter-Turbo kommt die "Advanced"-Variante.
Der 2,5-Liter-Hybrid bietet die drei Fahrmodi Eco, Normal und Sport, deren Anzahl das 2,4-Liter-Turbo-Pendant mit den weiteren Abstimmungen Sport+, Comfort und Custom verdoppelt.
Auf dem hoch aufragenden Mitteltunnel sitzen ein kompakter Getriebe-Wählhebel, die Parkbremse, der Regler der Fahrmodi und beifahrerseitig zwei Becherhalter.
Zu dieser gehören ein kompakter SUV eher sportlichen Zuschnitts, ein großer familienorientierter SUV und eine Oberklasse-Limousine im klassischen Stufenheck-Design (2. v. r.).
Das Toyota-Logo findet sich hier übrigens nur bei der US-Version. Wie bei den einheimischen Modellen üblich, trägt der Crown in Japan ein eigenes Emblem – na klar, eine stilisierte Krone.
Diese wird auf allen Märkten – also auch in Japan – vom Toyota-Markenlogo unterbrochen; der Crown-Schriftzug befindet sich darunter auf der Heckklappe.
Das Hinterteil zeigt sich entweder komplett in Wagenfarbe oder weitgehend in Schwarz; Letzteres soll wohl ebenfalls den Crossover-Charakter unterstreichen.
Der Toyota Crown Crossover basiert auf der TNGA-K-Plattform. Damit steigt er eine Größenstufe nach unten: Der auslaufende Crown basierte noch auf dem TNGA-Baukasten in Größe L.
Beim neuen Crown setzt Toyota der hauseigenen Philosophie folgend rein auf Hybridantriebe. Den Einstieg bildet ein System, das als Parallelhybrid mit einem ...
... 2,5-Liter-Vierzylinder-Saugbenziner, zwei Elektromotoren (einer vorne, einer hinten positioniert) und einer neuentwickelten Nickel-Metallhydrid-Batterie arbeitet.
Der Neuling bietet in beiden Antriebsvarianten den E-Four-Allradantrieb mit zusätzlichem E-Motor an der Hinterachse auf. In Kombination mit dem 2,4-Liter-Turbo kommt die "Advanced"-Variante.
Der 2,5-Liter-Hybrid bietet die drei Fahrmodi Eco, Normal und Sport, deren Anzahl das 2,4-Liter-Turbo-Pendant mit den weiteren Abstimmungen Sport+, Comfort und Custom verdoppelt.
Auf dem hoch aufragenden Mitteltunnel sitzen ein kompakter Getriebe-Wählhebel, die Parkbremse, der Regler der Fahrmodi und beifahrerseitig zwei Becherhalter.