
Der Klassiker: Wenn Ford Capri und Opel Manta aufeinander trafen, ging es darum, dem anderen davonzufahren.
Der Klassiker: Wenn Ford Capri und Opel Manta aufeinander trafen, ging es darum, dem anderen davonzufahren.
Leichter Vorteil: Bei Topspeed und in Kurven liegt der Manta knapp vorn.
Auch wenn es so aussieht - diese beiden werden keine Freundschaft schließen.
Aggressive Seitenlinie: Der Ford Capri kommt eindeutig machohafter daher als der Opel Manta.
Kriegsbeil begraben: Heute freuen sich Capri- und Mantafahrer, wenn sie einander begegnen.
Betont den Charakter: schwarzes Vinyldach beim Ford Capri.
Bestens informiert: Capri-Cockpit mit reichlich Instrumenten
Selbstverständlich schwarz: Heckblende
Millionenfach bewährt: 60-Grad-V6, hier als 2,3-Liter mit 108 PS
Ebenfalls aus Stahl: Rostyle-Felgen
Ausstattungscode: GT und XL
Blendfrei für Rallyefahrer: mattschwarze Haube beim Manta.
Wenn der Ford der Macho ist, geht der Opel als Model durch – trotz Kriegsbemalung.
Seltenes Extra beim Opel Manta: Scheinwerfer-Waschanlage.
Robuster Vierzylinder: 1,9-Liter mit 105 PS
Gediegene Sportlichkeit: Manta-Cockpit mit Recaro, Lenkrad nicht original
Bloß keine Radkappen: SR-Stahlfelgen
Begehrt: schwarzer Rochen
Am schwarz lackierten Heckblech prangt das "GT/E"-Signet des Topmodells.
Vom Opel Manta A wurden zwischen 1970 und 1975 rund 500.000 Exemplaregebaut.
Die erste Generation des Ford Capri kam zwischen 1969 und 1973 auf das Doppelte.
Der Ford Capri liegt in Zustand 2 bei rund 13.000 Euro.
Ein Opel Manta liegt mit etwa 13.400 Euro nur knapp darüber.
Michael Schröder über Capri und Manta: "Der Sport-Opel überrascht mit einem Grenzbereich, der weit jenseits der gebotenen Leistung von 105 PS zu liegen scheint und gewinnt mit jedem Kilometer an Zuneigung...
...Genügt dies für eine endgültige Entscheidung? Ausgeschlossen. In diesem Zustand sollte man sich am besten beide in die Garage stellen."