Dass der Plug-In-SW ein Schwergewicht ist, zeigt sich schnell im
Fahrverhalten. Natürlich hat der Peugeot mit 225 PS ordentlich
Leistung, doch ein rasanter Sprinter ist er nicht.
Mit 530 bis 1.780 Liter kann der SW unverändert viel Gepäck
einpacken. Nur die mögliche Zuladung von 331 bis 470 kg (je nach
Ausstattung) kann die Packlaune trüben.
Die für einen Plug-in-Hybrid üblichen Fahrmodi (Elektro, Hybrid,
Sport) sind ebenfalls wählbar. Zudem die wichtige e-Save-Funktion.
Nur so hat der Peugeot am Ende einer Fahrt noch genug Energie, um
leise durch die Stadt oder sonst wo herum zu stromern.
Selbst die Navi-Route zum Ziel vermag er, sagt der Hersteller,
entsprechend der möglichen E-Reichweite und Fahrweise zu ermitteln.
Und wer mag, kann via Schalthebel die Rekuperationsbremse
einlegen.
Bei Pendlern, die ihren täglichen Arbeitsweg elektrisch
bestreiten könnten, rentiert sich der Hybrid vermutlich erst nach
einer zweistelligen Zahl von Jahren, es sei denn, sie bekommen den
Strom geschenkt.