
Peugeot überarbeitet zum Modelljahr 2025 sein Pick-up-Modell Landtrek.
Peugeot überarbeitet zum Modelljahr 2025 sein Pick-up-Modell Landtrek.
Das Lasttier wird allerdings auch weiter nur in Lateinamerika, dem Nahen Osten und in Afrika angeboten.
Im Rahmen der Modellpflege erhält der Landtrek einen neu gestalteten vertikalen Kühlergrill mit dem neuen Peugeot-Emblem in der Mitte. Die Nebelscheinwerfer werden jetzt schwarz eingefasst und der Unterfahrschutz präsentiert sich zweigeteilt mit dicker Mittelstrebe.
Am Heck markiert ein neuer Schriftzug auf der Ladeklappe die Weiterentwicklung.
Der Peugeot Landtrek, der auf einen klassischen Leiterrahmen und Starrachse hinten setzt, ist weiter als Einzel- oder Doppelkabine sowie als Doppelkabinen-Fahrgestell erhältlich und bietet Platz für bis zu sechs Personen.
Bestückt mit der Einzelkabine kommt er auf eine Länge von 5,39 Meter, mit einer Doppelkabine sind es 5,33 Meter.
Auf der Ladefläche könnten Güter mit einem Gewicht von bis zu 1,2 Tonnen transportiert werden.
Je nach Kabinengröße passen ins mit LEDs beleuchtete Ladebett zwei oder drei Euro-Paletten (Doppelkabinen-Konfiguration: 1,63 m x 1,60 m x 0,5 m; Einzelkabinen-Konfiguration: 2,43 m x 1,60 m x 0,5 m; die Breite zwischen den Radkästen liegt bei 1,22 m).
An die Anhängerkupplung dürfen bis zu 3,5 Tonnen gepackt werden.
Auf der Antriebsseite stehen weiterhin der bekannte 1,9-Liter-Turbodiesel mit 150 PS und 350 Nm in Kombination mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe sowie der 2,4-Liter-Benziner mit 210 PS und 320 Nm als Sechsgang-Handschalter oder mit Automatikgetriebe zur Wahl.
Neu ins Portfolio rutscht für 2025 ein moderner 2,2-Liter-Turbodiesel mit 200 PS und 450 Nm Drehmoment. Der neue Selbstzünder kann wahlweise mit einer Achtgangautomatik oder einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert werden.
Zu haben ist der Landtrek mit 4x2- oder 4x4-Antrieben.
Je nach Motor sind manuelle Schaltungen oder Automatikgetriebe zu haben.
Bei der Cockpit-Gestaltung setzt Peugeot auf einen Mix aus bekannten Elementen aus 3008 und 508. Der zentral positionierte 10-Zoll-Touchscreen erhält zur Modellpflege völlig neue Grafiken und eine modernisierte Bedienoberfläche.
Vorn sind wahlweise zwei Einzelsitze mit Mittelarmlehne oder eine Dreier-Sitzbank eingebaut. Optional kann das Mittelteil zu einer Armlehne oder Ablage umgeklappt werden.
Bei umgeklappten Rücksitzen entsteht weiterer Stauraum.