
Wenn es Städte und Kommunen gut meinen, dann warnen sie Autofahrer mit einem Verkehrsschild vor möglichen Radarkontrollen. Allerdings fällt die Größe dieser Schilder meist nicht groß aus, sodass man sie auch leicht übersehen kann.
Wenn es Städte und Kommunen gut meinen, dann warnen sie Autofahrer mit einem Verkehrsschild vor möglichen Radarkontrollen. Allerdings fällt die Größe dieser Schilder meist nicht groß aus, sodass man sie auch leicht übersehen kann.
Laut eigenen Angaben soll Blitzer.de in Europa die größte Verkehrs-Community mit mehr als fünf Millionen aktiven Nutzern sein, was gerade bei mobilen Blitzern eine gute Datenbasis gewährleisten kann. Die App wird kostenlos in den Stores von Apple und Android angeboten. Wer die Pro-Version wählt, bekommt mehr Service, zahlt dafür aber auch bis zu 10 Euro.
Kombination aus App und Hardware: Beim OOONO Co-Driver verbindet sich die App mit der Hardware automatisch, wenn man ins Auto einsteigt. Das Gerät wird ohne viel Aufwand im Fahrzeug montiert, das dann vor Gefahren warnt. Der Preis: Bereits ab 40 Euro gibt es den Co-Driver.
Da dürften Motorradfahrer hellhörig werden: Der Saphe MC Verkehrsalarm (ab (40 Euro) wird in das Helmpolster geschoben und mit einer App gekoppelt, damit die Warnungen auch in den Helm dringen können.