
Rosenbauer hat ein leicht transportierbares Akku-Löschsystem entwickelt.
Rosenbauer hat ein leicht transportierbares Akku-Löschsystem entwickelt.
Dabei wird direkt der Akku gelöscht beziehungsweise gekühlt, um durchgehende Zellen zu verhindern. Die Bedienung erfolgt aus sicherer Entfernung.
Die eigentliche Löscheinheit ist sehr kompakt und damit auch leicht transportierbar. Und: Der Einsatz ist auch bei Unfallfahrzeugen möglich, die beispielsweise nach einem Überschlag auf der Seite oder dem Dach zum liegen kamen.
Zur Versorgung des Löschsystems genügen herkömliche Normaldruck-Pumpen, weil der Löschwasserbedarf vergleichsweise gering ist.
In der breiten Öffentlichkeit ist Rosenbauer vor allem durch die spektakulären Löschfahrzeuge von Flughafen-Feuerwehren bekannt, hier der Panther 8x8.
Rosenbauer Feuerwehr Akku-Löschsystem: Neuer Ansatz zur Brandbekämpfung bei Elektroautos
Ebenfalls elektrisch ist der RT Hybrid unterwegs, mit je einem Elektromotor pro Achse und zusätzlichem Range Extender.
Aber auch ganz konventionell angetrieben gibt es etliches bei Rosenbauer, wie dieser hoch geländegängige "Forest Fire Fighting Truck" auf Renault Basis speziell für die Waldbrandgebiete Südeuropas.
Mit der telekopierbaren Löschspritze ist der Rosenbauer Panther speziell für Flugzeugbrände gewappnet.
Noch so ein Spezialist: Der Rosenbauer Tigon, Basis ist ein Tatra 8x8, ist auf den Einsatz in Bergbau und Minenanlagen abgestimmt, die nur schwer erreichbar sind.
Absoluter Gigant: Der Rosenbauer Buffalo Extreme, 3,55 Meter breit, 68 Tonnen schwer. Sein Einsatzgebiet: Pipelines und Bohrgebiete in den abgelegensten Regionen dieser Erde.
Das Cockpit eines Panther TLF – Hightech pur.
Rosenbauer kann aber auch klein, zum Beispiel mit Tragkraftspritzen. Falls Ihnen der Zylinder in dem Bild bekannt vorkommt: Richtig, den Antrieb übernimmt ein Boxer-Motorradmotor von BMW.