© Jonas Greiner Ob er auch zu den zuverlässigsten gehört, musste die 190 PS starke Diesel-Variante im Dauerlauf über 100.000 Kilometer beweisen.
© Marcus Peters Der gebotene Federungskomfort ist sehr annehmbar, dafür kurvte der Vorgänger lustvoller.
© Clemens Hirschfeld Fahrradträger und Anhänger sind dank 2,1 Tonnen Anhängelast kein Problem für den Kuga.
© Marcus Peters Zumindest mit Verbrennungsmotor wird es wohl kein Wiedersehen in der Langzeitflotte von auto motor und sport geben.
© Arturo Rivas Unter dem Touchscreen befinden sich vier Drehknöpfe für Entertainment, Navi und Klimaautomatik.
© Clemens Hirschfeld Bei starken Regenfällen fällt auf, dass sich ein unerwartet großer Wasserfilm auf den Seitenscheiben bildet.
© Arturo Rivas Materialauswahl und Verarbeitung passen nicht immer zum hohen Preis von fast 50.000 Euro.
© Arturo Rivas Großer Kofferraum und viel Zuladung – für Trips mit reichlich Gepäck ist der Kuga ideal.
© auto motor und sport An Flugrost an Auspuff, Antriebswellen und Fahrwerksteilen herrscht kein Mangel. Der Fehlerspeicher ist gut gefüllt.
© Arturo Rivas Nach 100.000 Kilometern bleibt dem ehemals 49.500 Euro teuren SUV ein Händlerverkaufswert von immerhin 29.075 Euro.
© Jonas Greiner Fazit: Dieser SUV ist kein Freund des flüsterleisen Reisekomforts, nicht mehr so agil wie sein Vorgänger und kein bestens vernetzter Entertainer...
© Arturo Rivas ... dafür überzeugt der Kuga mit hohem Federungskomfort, viel Nutzwert, gutem Platzangebot und einem grandios sparsamen Diesel.