
Schicke Ladenhüter: Warum kauft niemand diese Autos?
Jeder mag sie, keiner bezahlt sie. Es gibt so einige sympathische und schöne Autos, die keine Käufer finden. Was hat es auf sich mit den schicken Ladenhütern?
Schicke Ladenhüter: Warum kauft niemand diese Autos?
Jeder mag sie, keiner bezahlt sie. Es gibt so einige sympathische und schöne Autos, die keine Käufer finden. Was hat es auf sich mit den schicken Ladenhütern?
In puncto Design eine echte Bank: Alfa Romeo. Besonders beliebt: Die Giulia.
Da stehen die beiden roten Flitzer: Der Kia Stinger ist mit einer UVP von rund 60.000 Euro im Preis knapp gestiegen, während der Audi S5 Sportback mit rund 70.000 Euro UVP lockt. Zwar immer noch mehr als der Stinger, aber weniger als zuvor.
Ein ähnliches Schicksal scheint der Toyota GT86 zu erleiden.
Im Preissegment von rund 127.000 bis 150.000 Euro reicht es nicht, einen selbst ausgegebenen Luxus-Anspruch zu verkaufen.
Gerade die deutsche Kundschaft erwartet in solchen Regionen auch technische Perfektion. Und da haben Porsche, AMG und Co. die Italiener aktuell deutlich überholt.
Ein hoher Preis und die in der Luxus-Klasse vielleicht weniger gefragte Auslegung auf Dynamik könnten den XJ Kunden gekostet haben. Er ist inzwischen schon aus dem Jag-Portfolio geflogen.
Vor allem aber liegen die Stärken (gerade bei der Nismo-Version) auf der Rennstrecke. Alltagskomfort kann ein Porsche Panamera deutlich besser. Außerdem ist der GT-R mit rund 100.000 Euro Einstiegspreis und rund 210.000 Euro für die Nismo-Version ein teures Spielzeug.