
Der neue Seat Leon Cupra im Fahrbericht bei sport auto.
Der neue Seat Leon Cupra im Fahrbericht bei sport auto.
Optisch wurde der kompakte Renner nur dezent modifiziert, ...
... unter der Haube tat sich dagegen schon mehr.
Den Zweiliter-Turbo gibt es wahlweise mit 265 oder 280 PS. Neben einem größeren Turbolader kommen modifizierte Aluminiumkolben und steifere Pleuel zum Einsatz.
Das mechanische Sperrdifferenzial zeigt Wirkung: Wo andere Fronttriebler am Kurvenausgang bei vollem Leistungseinsatz hilflos geradeausschieben, lässt sich der Seat Leon Cupra leichtfüßig und ohne störende Antriebseinflüsse im Lenkrad ums Eck zirkeln.
Die stärkere Variante ist an 19-Zoll-Rädern und roten Bremssätteln samt Cupra-Logo erkennbar.
Die variabel übersetzte Lenkung macht Spaß: Je stärker der Einschlag, desto direkter die Reaktion.
Am dezenten Schild auf dem Kühlergrill gibt sich der Cupra als Kompaktsportler zu erkennen.
Das Tagfahrlicht umrahmt den Hauptscheinwerfer in offener Dreiecksform.
Die gelb leuchtende Taste justiert Dämpfer, Gaspedalkennlinie und Lenkung zwischen Sport und Komfort.
Anordnung und Optik der Bedienelemente dürfte VW-Fahrern nicht allzu fremd sein.
Spanisches Sportstudio: Hochwangige Sitze ...
... mit rutschfesten Alcantara-Mittelbahnen.
32.610 Euro erscheinen für den viertürigen Seat Leon Cupra nicht zu viel.
Sparen kann man bei der zweitürigen Variante (-500 Euro) und dem Modell mit 265 anstatt 280 PS (-1.800 Euro).