
Kompetente Werkstätten halten den Opel GT 1900 mit relativ geringem Aufwand und erträglichen Kosten jederzeit startklar.
Kompetente Werkstätten halten den Opel GT 1900 mit relativ geringem Aufwand und erträglichen Kosten jederzeit startklar.
Unter der Motorhaube verbirgt sich Opel-GroÃserientechnik.
Bei halb geöffneten Scheinwerfern sollte man ab und zu die Zapfen fetten.
Gelegentlich lösen sich die Schrauben des Klappmechanismus.
Der Solex-Vergaser bedarf einer regelmäÃigen Kontrolle. Die Hitze des unter ihm sitzenden Auspuffkrümmers sorgt manchmal für Verdruss.
Der GT ist mit einer Zahnstangenlenkung ausgerüstet.
Bei zu viel Lenkspiel ist ein Nachstellen direkt am Lenkgetriebe möglich.
Nach dem Wechsel des Unterbrechers müssen der Verteiler geprüft und der SchlieÃwinkel beziehungsweise die Zündung eingestellt werden.
Das brave 1,9-Liter-Aggregat ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 185 km/h.
"Nur wer sich ein verbasteltes Exemplar kauft, muss mit hohen Reparatur- und Wartungskosten rechnen". Markus Kemper, FAR GmbH