In den Alpen gibt es dutzende Pässe, Tunnel und Autoschleusen.
Nicht alle davon sind kostenfrei. Was Sie wo für die Passage zahlen
müssen, sehen Sie in dieser Galerie.
Der Mont-Blanc-Tunnel verbindet Italien und Frankreich. Die
Kosten für die 11,6 Kilometer sind allerdings nicht niedrig. Mit
44,60 Euro pro Passage ist der Tunnel unter dem Mont-Blanc-Massiv
der teuerste in den Alpen.
Der 5,8 Kilometer lange Grosse-St.-Bernhard-Tunnel führt wie der
Mont-Blanc-Tunnel ins italienische Aostatal, allerdings in diesem
Fall aus der Schweiz. Er ist aber auch billiger, denn hier zahlen
Sie lediglich 26,90 Euro.
Der Lötschbergtunnel ist ein 14,6 Kilometer langer
Eisenbahntunnel in der Schweiz zwischen dem Berner Oberland und dem
Kanton Wallis. Das Auto wird auf den Zug verladen, die Fahrt kostet
zwischen 25,20 und 26,60 Euro.
Für den fast 17 Kilometer langen Gotthardtunnel benötigen Sie
wie für den 6,6 Kilometer langen San-Bernardino-Tunnel lediglich
eine Schweizer Jahresvignette. Diese kostet Sie 36,50 Euro und
berechtigt zur Durchfahrt.
Für die Fahrt durch den fast 14 Kilometer langen Arlbergtunnel,
der die österreichischen Bundesländer Tirol und Vorarlberg
verbindet, müssen Sie eine Sondermaut von zehn Euro bezahlen. Dafür
wird für die Durchquerung auch keine Vignette verlangt.
Der Blick über den Bodensee vom Bregenzer Hausberg Pfänder ist
spektakulär. Untendurch führt der 6,6 Kilometer lange
Pfändertunnel, für den Sie eine Vignette brauchen. Zehn Tage kosten
9,20 Euro und Sie dürfen so oft durch, wie Sie wollen.
Der Reschenpass zwischen Österreich und Südtirol hat eine
Passhöhe von 1.507 Metern. Hier sind Sie als Autofahrer im Glück:
Der Pass ist kostenlos und Sie bekommen mit dem berühmten
Glockenturm im Reschensee ein einzigartiges Fotomotiv vor die
Linse.
Überqueren sie den 1.370 Meter hohen Brennerpass über die
Brenner Autobahn, müssen Sie für eine einfache Fahrt 9,50 Euro
Sondermaut bezahlen. Dafür sind Sie aber auch recht flott in
Italien - wenn der Verkehr mitspielt.
Wenn Sie im Pinzgau unterwegs sind und nach Tirol wollen, bietet
sich der 1.273 Meter hoch gelegene Pass Thurn als Überfahrt an. Er
ist kostenlos und verbindet Mittersill im Salzburger Land mit
Kitzbühel in Tirol.
Der Tauerntunnel (6,5 km) kostet wie der südlicher gelegene
Katschbergtunnel (ca. 5,7 km) zwölf Euro Sondermaut. Am westlicher
gelegenen Felbertauerntunnel (5,3 km) legen Sie dagegen elf Euro
auf den Tisch. Die Tauernschleuse (8,4 km) kostet 17 Euro.
Die Großglockner-Hochalpenstraße gilt als eine der
spektakulärsten Erlebnisstraßen der Alpen. Bis auf über 2.500 Meter
steigt die Straße an und bietet ab Durchfahrtserlaubnis im Mai auch
meterhohe Schneewände. Kostenpunkt: 36 Euro.
Der etwa 7,9 Kilometer lange Karawankentunnel verbindet
Österreich mit Slowenien. 2017 nutzten fast 11.000 Fahrzeuge
täglich den Weg unter dem Berg, was bei einer Gebühr von 7,40 Euro
pro Fahrzeug hohe Einnahmen vermuten lässt.
Weiter im Osten Österreichs liegen der 5,5 Kilometer lange
Bosrucktunnel und der 8,3 Kilometer lange Gleinalmtunnel. Für den
Bosrucktunnel bezahlen sie 5,50 Euro, am Gleinalmtunnel sind
dagegen neun Euro Sondermaut fällig.