
Sind SUV-Reifen anders als die typischen Pneus für Kombis oder Limousinen? Klar, sie zeichnen sich durch ein fülligeres Format aus und sind wegen der häufig höheren Fahrzeuggewichte mit einer entsprechenden Tragfähigkeit ausgestattet.
Sind SUV-Reifen anders als die typischen Pneus für Kombis oder Limousinen? Klar, sie zeichnen sich durch ein fülligeres Format aus und sind wegen der häufig höheren Fahrzeuggewichte mit einer entsprechenden Tragfähigkeit ausgestattet.
Testsieger: Continental PremiumContact 7 (Gesamtwertung: 9,4/10 Punkte, auto motor und sport-Urteil: überragend)
Hankook Ventus S1 evo3 SUV (Gesamtwertung: 8,3/10 Punkte, auto motor und sport-Urteil: sehr gut)
Vredestein Ultrac (Gesamtwertung: 8,3/10 Punkte, auto motor und sport-Urteil: sehr gut)
Bridgestone Turanza 6 (Gesamtwertung: 7,8/10 Punkte, auto motor und sport-Urteil: gut)
Goodyear EfficientGrip Performance 2 SUV (Gesamtwertung: 7,7/10 Punkte, auto motor und sport-Urteil: gut)
Maxxis Victra Sport 5 SUV (Gesamtwertung: 7,4/10 Punkte, auto motor und sport-Urteil: gut)
Falken Azenis FK 520 (Gesamtwertung: 7,4/10 Punkte, auto motor und sport-Urteil: gut)
Michelin Primacy 4+ (Gesamtwertung: 7,4/10 Punkte, auto motor und sport-Urteil: gut)
Beim Sommerreifen-Test kamen in Verbindung mit den Testreifen in 235/55 R 18 Brock-Leichtmetallfelge im Design „RC32“ zum Einsatz. Das Rad im attraktiven 10-Speichen-Design überzeugt mit einem sportlichen und dynamischen Auftritt und soll höchste Qualitätsansprüche erfüllen.
Um die Reifen - etwa im Komfort&9;- direkt vergleichen zu können, steht nach jeder Testfahrt ein Radwechsel an.
Für interne Kontrollen wird auch die Shorehärte des Reifenlaufstreifens überwacht.
Dynamische SUV wie Seat Tarraco, VW Tiguan oder BMW X3 stellen hohe Anforderugen an das Haftvermögen der Reifen.