Der Testsieger Continental SportContact 7 überzeugt durch ein hohes Griplevel und beste Fahrsicherheit bei Nässe und Trockenheit. Mit einem Endergebnis von 9,2 liegt er übergreifend 0,3 Notenpunkte vor dem Zweitplatzierten.
GoodyearEagle F1 Asymmetric 6&b; :Gesamtwertung: 8,9; auto motor und sport-Urteil: sehr gut&b;; Fazit: Auf trockener Strecke ist der Goodyear besonders stark, Top-Verzögerung&b;.
Michelin Pilot Sport 4 S&b;: Gesamtwertung: 8,4; auto motor und sport-Urteil: sehr gut&b;; Fazit: Top-Aquaplaningschutz, stark im Trockenen. Leichte Defizite bei Nässe.&b;
Firestone Firehawk Sport&b;: Gesamtwertung: 8,4; auto motor und sport-Urteil: sehr gut&b;; Fazit: Starke Performance des neuen Firestone, geringster Rollwiderstand.&b;
Bridgestone Potenza Sport&b;: Gesamtwertung: 8,1; auto motor und sport-Urteil: sehr gut&b;; Fazit: Hat der Bridgestone Temperatur, ist er längs und quer sehr griffig.&b;
Falken Azenis FK 520&b;: Gesamtwertung: 7,7; auto motor und sport-Urteil: gut&b;; Fazit: Der Falken ist komfortabel, lenkt auf nassem Asphalt aber träge.&b;
Maxxis Victra Sport 5 VS 5&b;: Gesamtwertung: 7,6; auto motor und sport-Urteil: gut&b;; Fazit: Sicheres Bremsen, gutes Griplevel in nassen und trockenen Kurven.&b;
Welcher Reifen am besten zu Ihrem Fahrprofil passt, entscheiden ganz alleine Sie, durch Ihre ganz individuelle Gewichtung der einzelnen Test-Kriterien. Nur beim Thema Sicherheit sollte man niemals Abstriche machen.
Sie wollen ein wenig Dynamik wagen? Dann sollten Sie sich mal Räder in 18 Zoll ansehen. Wir haben dazu die passenden Sommerreifen getestet, in der Größe 225/40 R 18 für Golf und Co.