
Die Form des Frontflügels und der Nase hat große Auswirkung auf die Aerodynamik des ganzen Autos. 2022 müssen die Ingenieure hier komplett umdenken. Wir zeigen die Änderungen im Reglement im Detail...
Die Form des Frontflügels und der Nase hat große Auswirkung auf die Aerodynamik des ganzen Autos. 2022 müssen die Ingenieure hier komplett umdenken. Wir zeigen die Änderungen im Reglement im Detail...
Der Flügel ist neuerdings noch weiter nach hinten angewinkelt - um 21° statt 11°.
Künftig zieht sich der Frontflügel in einem Schwung unter der Nase vorbei. Der Y250-Wirbel verschwindet.
Der Flügel schwebt an der tiefsten Stelle nun zehn Zentimeter über dem Asphalt– also 2,5 Zentimeter höher –, was ihn nicht so anfällig für Turbulenzen machen soll.
Die nun dreieckig geformten Endplatten sind nach innen gebogen. Damit soll verhindert werden, dass der Luftstrom nach außen abgelenkt wird, was die "Dirty Air" hinter dem Auto verstärkt.
Auf der Außenseite der Endplatte ist nur noch eine kleine Finne erlaubt. Mit ihr kommt der Flügel auf eine Spannweite von zwei Metern.
Am eleganten Übergang von Flügel zu Endplatte sind unten noch die Schlitze zu erkennen.
Das offizielle Modell trägt eine sehr breite Nase. Wir erwarten, dass die Teams deutlich schlankere Modelle bauen werden. Auch was die Länge der Nase angeht, lässt das Reglement viel Spielraum. Hier erwarten wir die größten Unterschiede zwischen den einzelnen Autos.