
Bereits 2019 stellte Elon Musk den Tesla Cybertruck vor und kündigte den Serienstart für 2021 an.
Bereits 2019 stellte Elon Musk den Tesla Cybertruck vor und kündigte den Serienstart für 2021 an.
"Pick-ups sehen seit 100 Jahren gleich aus", sagte Musk damals. Doch der Tesla-Pick-up sehe aus "wie nichts anderes". Da hatte er sicher recht.
Bei diesem Event gab es den ersten Fauxpas. Als Designchef Franz von Holzhausen die Scheiben des E-Pick-ups mit Metallkugeln bewarf, gingen diese - anders als versprochen - kaputt.
Doch der Hype nahm ein ungeahntes Ausmaß an. Schnell machten Klemmbaustein-Ableger sowie ...
... Renderings von Einsatzfahrzeugen auf Cybertruck-Basis die Runde.
Tesla öffnete sofort die Bestellseite für den Cybertruck. Bis zum offiziellen Marktstart soll es bis zu zwei Millionen Vorbesteller gegeben haben.
Aber es gab auch Rückschläge. So machen immer wieder Bilder und Videos feststeckender Cybertrucks die Runde - #Cyberstuck.
Im Herbst 2023 war es endlich so weit. Tesla führte den Cybertruck offiziell in den Markt ein.
Bei einem "Delivery Event" wurden die ersten Serienexemplare an ihre Besitzerinnen und Besitzer übergeben.
Dabei wurde per Video demonstriert, dass die Cybertruck-Karosserie schusssicher sein soll.
Ein Crashtest-Video wurde ebenfalls gezeigt. Tatsächlich erreichte der Cybertruck später fünf Sterne im Sinne der Sicherheit.
Für den Cybertruck hat Elon Musk eigens eine neue Tesla-Gigafactory in Texas errichten lassen.
Der Elektro-Pick-up ist bisher der einzige Tesla, der die lange angekündigten 4680-Rundzellen nutzt.
Das ist eines seiner Probleme: Viele Technologien nutzt er solitär. Somit sind sie kaum skalierbar, was Kostennachteile mit sich bringt.
Ebenfalls nachteilig wirkt sich aus, dass er aus mehreren Gründen als nicht zulassungsfähig in Europa gilt.
Unverdrossen arbeiten sich After-Market-Anbieter am Cybertruck ab. Up.Fit, eine Firma der Unplugged-Performance-Gruppe, hat bereits eine (echte!) Polizeiversion präsentiert.
Auch erste Tuning-Versionen gibt es. Diese hier stammt von Mansory. Dort kennt man sich mit martialischem Design aus.
Zwischendurch gab es die für Tesla üblichen Preisrunden. Mal wurde der Cybertruck teurer, dann wieder billiger. Dann verschwand das Basismodell aus dem Angebot und tauchte Monate später wieder auf.
Eher zur teuren Kategorie zählt das Original-Camping-Zubehör, das Tesla für den Cybertruck anbietet.
Elon Musks politische Kontakte könnten helfen, den Cybertruck für staatliche Aufträge interessant zu machen - etwa für das Militär.
Doch die Peinlichkeiten hören nicht auf. Erst endet eine Autopilot-Fahrt für einen Tesla-Fanboy unsanft an einem Mast, ...
... dann geriet ein anderes Exemplar beim Versuch, einen Jetski zu Wasser zu lassen, in ein Hafenbecken. Der Beweis, dass der Cybertruck nicht schwimmen kann. Auch das hatte Musk einst angekündigt.
Schließlich fingen immer mehr Exemplare an, ihre geklebten Edelstahl-Karosserieteile von sich zu werfen. Es folgte ein Rückruf aller bisher gebauten Cybertrucks.
Das sind deutlich weniger, als von Tesla erhofft, nämlich etwa 46.000. Dabei wollte Musk eigentlich 250.000 im Jahr bauen.