© Tonke Der neue Tonke EQV Nomad platziert sich zwischen die bereits vorgestellten Modellen Adventure und Touring.
© Tonke Die Arbeitsfläche der Küche kann auch als Arbeitsplatz genutzt werden, wenn man auf den drehbaren Fahrersitzen Platz nimmt.&b;
© Tonke Die Multifunktionsküche des Nomad ist während der Fahrt platzsparend zusammengeklappt. Bietet zum Kochen aber ausreichend Platz.
© Tonke Im Heck des Tonke EQV Nomad kann optional ein großes Schubladenelement unterkommen. Hier findet eine 31 Liter große Kompressokühlbox ihren Platz sowie Stauraum fürs Gepäck.
© Tonke Jetzt schon bestellbar: Tonke bringt auf Basis des Mercedes EQV einen ersten serienreifen Elektrocamper mit Vollausstattung.
© Tonke Jetzt gibt es erste Bilder des Ausbaus, der ganz typisch ist für den niederländischen Ausbauer.
© Tonke Schon in anderen Ausbauten von Tonke kam die Schwenkküche zum Einsatz. Praktisch und cool: der Klapptisch.
© Tonke Ihrem Ruf als Design-Ausbauer bleibten die Tonke-Verantwortlichen auch beim EQV treu. Die Möbel sind ausgesprochen ansprechend.
© Tonke Pack den Wasserkocher ein: Durch einen Wechselrichter ist eine dauerhafte 230-Volt-Stromnutzung möglich.
© Tonke Diese kleine Box ist in Kombi mit einer kompostierbaren Tüte als aufstellbare Toilette gedacht.
© Tonke Im Heck gibt es einen hohen Schrank, darunter ist Raum für Kanister, auch unter dem Bett gibt es Stauraum.
© Tonke ...auf den ersten Werbefotos von Tonke soll das für bis zu drei Personen genügen. promobil empfiehlt hier eher die Nutzung zu zweit.
© Tonke Vom Bett direkt aufs Meer schauen: das Aufstellfenster in der Heckklappe ist super praktisch.
© Tonke Hier ist die Adventure-Variante des Tonke EQV zu sehen, die weniger Ausstattung an Bord hat. Sie kostet ab 73.750 Euro.
© Tonke Das Moodboard hier ist inspiriert von einer Surf-Welt. Die Industriedesignerin Carole Baijings arbeitete für Tonke an den neuen E-Campern.
© Tonke Das Pendant dazu sieht schon mehr nach Wald aus und kommt wie schon erwähnt aus der Ecke "Wandern".