
Heute sind es Oldtimer, die man kaum noch auf der Straße sieht. Doch früher waren es wahre Topseller. Diese Fahrzeuge haben es in die Top Ten der meistverkauften Autos geschafft.
Heute sind es Oldtimer, die man kaum noch auf der Straße sieht. Doch früher waren es wahre Topseller. Diese Fahrzeuge haben es in die Top Ten der meistverkauften Autos geschafft.
Schon mal was vom Lada Nova gehört? Das Auto des russischen Herstellers AwtoWAS war in der DDR und im ehemaligen Ostblock sehr beliebt. In den 80ern und 90ern verkaufte AwtoWAS rund 2,3 Mio Stück dieses Fahrzeugs.
Heutzutage ist der Morris Minor ein beliebter Oldtimer. Der Kleinwagen wurde zwischen 1928 und 1934 und zwischen 1948 und 1971 hergestellt. Insgesamt 2,7 Millionen Fahrzeuge fanden einen Abnehmer, die allermeisten in den USA.
Der Trabant war der Käfer des Ostens und wurde von 1957 bis zur Wiedervereinigung produziert. Rund drei Millionen Fahrzeuge fanden in der ehemaligen DDR und den Ostblock-Staaten einen glücklichen Besitzer.
Der Fiat Nuova 500 war das Symbol Italiens in den 60ern und 70ern. Die Italiener liebten ihren Kleinstwagen und kauften rund 3,7 Millionen Stück ab. Auch heute noch sieht man den einen oder anderen davon auf der Straße - vor allem in Neapel.
Frankreichs Auto Nummer eins war der 2CV (Ausgesprochen: deux chevaux), hierzulande auch besser als "Ente" bekannt. Trotz seines eher häßlichen Aussehens fand der Wagen über 3,8 Millionen Abnehmer in seiner Limousinen-Version.
Von 1959 bis 2000 galt der Mini in der Automobil-Welt als das Symbol Großbritanniens. Insgesamt wurden in dieser Zeit 5,3 Millionen Exemplare verkauft. Im Jahre 2001 legte BMW den MINI komplett neu auf.
Für viele Deutsche ist der erste Golf immer noch das Traumauto Nummer eins. Insgesamt verließen von 1974 bis 1983 rund 6,6 Millionen Stück die Werkshallen. Mit seinem Frontantrieb war der Golf das komplette Gegensatz zum VW Käfer.
Junge Familien in Frankreich liebten dieses Auto. Zwischen 1961 und 1992 wurde der Renault 4 über 8 Millionen Mal verkauft. Sein Leergewicht lag in den ersten Jahren bei unfassbar leichten 600 Kilogramm.
Mit welchem Auto verbindet man die Fließbandproduktion? Ganz klar mit dem Ford T-Modell. Damit kam auch die Mittelschicht in den Genuss eines Autos. Zwischen 1908 und 1927 wurden in den USA 15 Millionen Exemplare gebaut.
Es ist wohl keine Überraschung, dass der VW Käfer das meistverkaufte Auto ist. Zwischen 1938 und 2003 stellte Volkswagen rund 21,5 Millionen Stück her. Das Fahrzeug hat einen Vierzylinder-Boxermotor mit Heckantrieb.