
Dank der adaptiven Dämpfer kann der Golf nicht nur Kurven, sondern auch Komfort - wird dadurch aber nochmals teurer.
Dank der adaptiven Dämpfer kann der Golf nicht nur Kurven, sondern auch Komfort - wird dadurch aber nochmals teurer.
Im Kostenkapitel läuft der Polo zur Hochform auf - was nichts daran ändert, dass er als GTI unausgereift wirkt.
Zwei Endrohre dienen als GTI-Visitenkarte - einzeln beim VW Golf GTI, doppelt dagegen jedoch beim VW Polo GTI.
Auch wenn der Polo hier vorne fährt, hat der Golf in Sachen Fahrdynamik klar die Nase vorn.
Beim Beschleunigen von null auf 100 km/h liegt die gefühlte Ewigkeit einer ganze Sekunde zwischen den VW-Geschwistern.
Einzig im Bereich Elastizität holt der Polo auf - allerdings bekommt er im Bereich der Fahrdynamik vom Golf erneut nur die Rücklichter zu sehen.
Das Anfahren im VW Polo GTI gelingt nur mit Übung, meist startet dieser pubertär mit quietschenden Reifen.
Selbst wer Härte grundsätzlich schätzt, vermisst im Polo die kompromisslose Agilität, die die Eckdaten des Knallbonbons versprechen.
Der Klang des VW Polo GTI ist brummig und erinnert eher an einen Dreizylinder als an einen 180 PS-starken Vierzylinder.
Während dem Zweiliter-Motor des Golf ein Turbolader genügt, presst dem Polo-Triebwerk ein zusätzlicher Kompressor die Leistung ab.
Im Innenraum des VW Polo GTI ändert der preiswerte Kunststoff nichts an der durchaus vorhandenen, vorbildlichen Ergonomie.
Beim VW Golf GTI rasten Hebel weniger geräuschvoll ein, auch die Tasten lassen sich sanfter drücken.
Der Motor im VW Polo GTI verfügt über einen Hubraum von 1.390 cm³, 180 PS bei 6.200/min. und einem maximalen Drehmoment von 250 Nm.
Der Zweiliter-Vierzylinder im VW Golf GTI leistet 210 PS und stemmt 280 Nm Drehmoment auf die kurbelwelle.
Polo-Piloten werden weniger elegant in das Geschehen eingebunden als das im Golf GTI der Fall ist - Bodenwellen dringen spürbar bis in die zu weichen Sitze vor.
Für die flotten Gangwechsel ist im Polo GTI das Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen zuständig, die rechte Hand des Fahrers bleibt arbeitslos.
Die Batterie lässt das Laderaumvolumen des Kofferraums im VW Polo GTI auf bescheidene 185 Liter schrumpfen.