
Die Krise bei Volkswagen dürfte viele Standorte und ihre Mitarbeiter betreffen. Doch welche Werke betreibt der größte europäische Autobauer eigentlich in Deutschland und den Nachbarländern? Und was wird dort produziert? Eine Übersicht.
Die Krise bei Volkswagen dürfte viele Standorte und ihre Mitarbeiter betreffen. Doch welche Werke betreibt der größte europäische Autobauer eigentlich in Deutschland und den Nachbarländern? Und was wird dort produziert? Eine Übersicht.
Das Herz des Volkswagen-Konzerns schlägt ohne Frage am Mittelland-Kanal in Wolfsburg. Hier betreibt der Konzern eines der weltweit größten Automobilwerke.
Etwa 60.500 Beschäftigte bauen im VW-Werk Wolfsburg die Modelle Golf, Golf Sportsvan, Tiguan und Touran. Außer den Fahrzeugen werden hier auch Komponenten wie Cockpits oder Gelenkwellen hergestellt.
In Osnabrück (Karmann) konzentrierte man sich bisher hauptsächlich auf Cabriolets. Von denen baut Volkswagen nach der Einstellung des T-Roc keine mehr. Der Standort könnte also auf der roten Liste stehen.
Das größte und leistungsfähigste Elektroauto-Werk des Volkswagen-Konzerns in Europa steht in Zwickau. Seit Anfang 2022 werden hier sechs verschiedene E-Modelle von den drei Konzernmarken Audi, VW und Skoda produziert.
Mitten in Deutschland, am Standort Kassel Baunatal steht das zweitgrößte Volkswagen-Werk der Republik. Hier arbeiten rund 17.000 Angestellte an Komponenten und Originalteilen.
Was viele nicht wissen: Das Volkswagen-Werk in Braunschweig ist das älteste Werk der Volkswagen AG. Von der Entwicklung bis zur Endmontage wird hier alles rund um Lenkungen, Batteriesysteme, Bremsscheiben oder Vorder- und Hinterachsen realisiert.
Hannover ist das Zentrum von VW Nutzfahrzeuge. Hier laufen seit Jahrzehnten Transporter, Multivans und California-Camper vom Band.
Am Standort Hannover beschäftigt Volkswagen rund 14.200 Mitarbeiter. Sie fertigen unter anderem den T7 und den vollelektrischen Bus ID. Buzz. Sämtliche Bulli-Generationen vom T1 bis zum T6.1 liefen hier vom Band.
Seit dem Produktionsstart des ID.3 im Januar 2021 hat Volkswagen die Gläserne Manufaktur Dresden zum sogenannten "Home of ID." entwickelt – einem Erlebnis-Zentrum rund um die Marke VW.
Rund 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind heute für Volkswagen in Chemnitz tätig. Das Produktionsportfolio umfasst aufgeladene Benzindirekteinspritzer (TSI-Motoren) sowie Motoren-Baugruppen wie Ausgleichswellen und integrierte Ventiltriebsmodule. Ob der Standort Chemnitz den immensen Kostendruck im Konzern überstehen wird, ist offen.
Direkt an der Ems-Mündung verließen seit 1964 rund 12 Millionen Fahrzeuge die Bänder – vor allem der Passat. Seit 2022 bauen die etwa 8.000 Mitarbeiter neben Passat und Arteon aber auch den ID.4 und den ID.7 (seit 2023).
Bereits seit 1970 kümmert sich der Standort Salzgitter vor allem um die Motoren für den gesamten Konzern. Eine komplette Umstellung ist noch nicht erfolgt, und die mangelnde Nachfrage nach E-Antrieben setzt diesen Standort-Teil stark unter Druck.
Das Motorenwerk Volkswagen Motor Polska liegt in Polkowice, im Südwesten Polens. Seit dem Produktionsstart in 1999 wurden in Polkowice über 14 Millionen Diesel-Aggregate hergestellt.
Volkswagen Slovakia produziert in ihren Werken Bratislava und Martin ganze Fahrzeuge und Komponenten. Die Modellpalette umfasst den Volkswagen Touareg, Volkswagen up!, Volkswagen e-up! sowie Modelle von Audi, Porsche und Škoda (Audi Q7, Audi Q8, Porsche Cayenne, Porsche Cayenne Coupé und Škoda Karoq).
Der Standort Brüssel hat im Volkswagen-Konzern eine lange Geschichte. Mittlerweile baut Brüssel nur noch den Audi Q8 e-tron, dessen Produktion 2025 mangels Nachfrage vorzeitig eingestellt wird. Bereits im Herbst 2024 könnten hier etwa die Hälfte der 3.000 Arbeitsplätze wegfallen. Über eine Schließung des Standorts wird bereits spekuliert.
In Dreieich bei Frankfurt am Main hat die Volkswagen Zubehör GmbH ihren Hauptsitz.
Berlin ist für Volkswagen in vielerlei Hinsicht ein wichtiger Standort. Zunächst sitzen hier der Verband der Automobilindustrie (VDA), etliche Lobbyvertreter und die Bundesregierung. Zudem liegen die Wurzeln der Volkswagen "Software Innovation & Development" in Berlin.
Auch in der bayerischen Landeshauptstadt ist der Volkswagen-Konzern vertreten. Hier kümmert man sich hauptsächlich um digitale Inhalte.