Das Cockpit wird in allen Varianten aufgewertet, in der Top-Ausstattung wie hier beim T-Roc R gibt es die digitalen Instrumente mit 26-Zentimeter-Display.
Optional sind R Leichtmetallräder in der Größe 18 Zoll und dem neuen Design Nevada beziehungsweise dem Format 19 Zoll und dem ebenfalls neuen Design Misano erhältlich.
Der kompakte SUV ist zukünftig europaweit in der Basisversion „T-Roc“ sowie in den neukonfigurierten Versionen „Life“, „Style“ und „R-Line“ erhältlich.
In Verbindung mit den Ausstattungslinien „Style“ und „R-Line“ ist außerdem das Designpaket „Black Style“ erhältlich, das mit zahlreichen schwarz lackierten Designmerkmalen, abgedunkelten Seiten- und Heckscheiben, C-Säulen in Carbon-Optik und spezifischen 18 Zoll großen Leichtmetallrädern kommt.
Ab dem T-Roc Life sind alle Motorisierungen verfügbar; hier reicht die Spanne von 25.520 Euro (110-PS-Benziner) bis zum 150-PS-Diesel mt DSG für 33.860 Euro.
Der T-Roc Style (ab 28.895 Euro) ist das erste Modell, das auch mit Allradantrieb geordert werden kann (nur mit dem 150-PS-Diesel und DSG, ab 39.795 Euro).
Das T-Roc Cabrio ist in der Grundausstattung (Style) mit den zwei Benzinern (110 PS, als 150 PS wahlweise mit DSG, nur Frontantrieb) zwischen 31.650 und 36.770 Euro teuer.
Als R-Line gibt es das Cabrio nur mit dem 150-PS-Benziner für 36.865 Euro sowie mit mit dem Siebengang-DSG für 39.050 Euro; auch hier ist kein 4Motion-Allrad verfügbar.