
Die Höchstgeschwindigkeit des elektrisch angetriebenen EQS ist dennoch bei 210 km/h abgeriegelt.
Die Höchstgeschwindigkeit des elektrisch angetriebenen EQS ist dennoch bei 210 km/h abgeriegelt.
Bei den verfügbaren Assistenzsystemen bewegt sich der EQS auf dem Niveau der neuen S-Klasse.
Mercedes-Designchef Gordon Wagener erklärt: "Den EQS haben wir um das Hyperscreen-Cockpit herum entworfen."
Um die Weiterentwicklung zu illustrieren, werfen wir zunächst einen Blick in das Cockpit eines 500 SEL W 126.
Der optionale Hyperscreen setzt sich aus drei Displays zusammen, die sich über eine Breite von insgesamt 141 Zentimetern erstrecken.
Der Grund, warum wir immer mehr schmale LED-Lichtbänder an Autos sehen, ist, dass die Hersteller die digitale Transformation der Innenräume auch nach außen hin sichtbar machen wollen"; sagt uns Pininfarinas Designchef Kevin Rice.
Mit einem cw-Wert von 0,22 ist der Taycan der aerodynamischste Porsche.
Doch Rice sieht auch eine gegenläufige Bewegung, die er "Screen-Detox" nennt. Damit meint er Hersteller, die ihre Displayflächen bereits wieder reduzieren und sich darum bemühen situativ passende Informationen auszuspielen.
Das Heck erinnert an den RS7, die dicken Radhäuser mehr noch an den RS6, der 8 Zentimeter breiter ist als ein normaler Audi A6 Avant.
Audi-Chefdesigner Marc Lichte: "Je geringer der Luftwiderstand, desto größer die Reichweite: Dieses physikalische Grundgesetz der Elektromobilität haben wir beim E-Tron GT zum Gestaltungsprinzip gemacht. Die Form folgt der Funktion."
... Schwarz, Karbon und rote Nähte.
Der RS E-Tron ist bei 250 km/h abgeriegelt der E-Tron GT Quattro bei 245 km/h.
Kein Leichtgewicht: Der auf einer Waage ausgestellte M4 Competition wiegt mit der leichteren Carbonbremse 1672 kg.
Designchef Domagoj Dukec verrät uns: "Es geht nicht immer nur um Schönheit, sondern manchmal auch um Charakterstärke."
Weil BMW mehr Fans als Kunden habe, müsse man eine bewusst emotionale Klaviatur spielen und dazu gehört bisweilen auch die Provokation.
Ein neues Auto muss allerdings auch über seinen gesamten Produktzyklus hinweg modern und attraktiv bleiben. Das gelingt nur, wenn der erste Sprung weit genug ist.
Lutz Fügener leitet den Studiengang Transportation Design an der FH Pforzheim. Er freut sich über die Trendwende im Automobildesign.
Im Frühjahr 2020 werden die ersten Honda e ausgeliefert. Vorbestellen können sie den kleinen Stromer mit 100 oder 113 kW schon jetzt. Preis: ab 33.850 Euro Reichweite: bis 220 km.
Die Tage der großen SUV hält er für gezählt. "Es wird nicht länger die Aufgabe von Designern sein, große Flächen mit Lufteinlässen oder Zierblenden zu dekorieren. Technologischer Fortschritt bedingt auch einen Umbruch im Design.
Die Trendwende ist also in vollem Gange. Fließende Übergänge machen diesen Umstand in der Momentbetrachtung allerdings schwer greifbar. Doch schon in ein paar Jahren wird man zurückblicken und erkennen, dass es mit großen Schritten vorangegangen ist.