KI hilft in der Werkstatt bei der Diagnose

Skoda arbeitet an der Digitalisierung der Werkstätten. Die Smartphone-App Sound Analyser soll bei der Fahrzeugdiagnose helfen, eine KI erkennt mögliche Defekte durch das Betriebsgeräusch.
Fast jeder Smartphone-Benutzer hat schon einmal eine Musikerkennungs-App wie Shazam verwendet. Ein Song wird im Radio, in einem Fernsehfilm oder auf einer Veranstaltung gespielt und man möchte gerne Interpret und Titel erfahren. Die App nutzt das Mikrofon des Smartphones und gleicht die Informationen mit einer online hinterlegten Datenbank ab. In oft nur wenigen Sekunden weiß man, um welchen Song es sich handelt.
KI erkennt Klangmuster verschiedener Baugruppen
Ganz ähnlich geht es aktuell bei 245 Skoda-Händlern und 14 Ländern zu. Dort wird die auf künstlicher Intelligenz basierende App "Sound Analyser" für technische Diagnosen von Fahrzeugen genutzt.
Die Handhabung ist ähnlich wie die der Musikerkennung. Der Service-Mitarbeiter in der Werkstatt nimmt mit dem Smartphone das Betriebsgeräusch eines Autos auf; zuvor wird der genaue Fahrzeugtyp ausgewählt.
Die Software vergleicht die Aufzeichnung mit hinterlegten Klangmustern und soll damit eine Diagnose über den Zustand von Verschleißteilen geben können. Aktuell kann die App zehn Muster erkennen, laut Hersteller mit einer Genauigkeit von 90 Prozent. Zu den betreffenden Baugruppen der Skoda-Modelle, die der "Sound Analyser" bereits kennt, zählen Lenkgetriebe, Klima-Kompressor und die Kupplungen des DSG.
Mit dem Testeinsatz in den erwähnten 245 Vertragswerkstätten der Marke wird die KI trainiert und der Lernprozess für weitere Klangaufnahmen angestoßen. Bis die Ohren der App weitere Prüfungen durch das Service-Personal überflüssig macht, dürfte noch einige Zeit vergehen.