© Hans-Dieter Seufert Richtig klar ist noch nicht, was der BMW 5er GT eigentlich sein will - Kombi? Limousine? Kombilimousine?
© Hans-Dieter Seufert Der Vergleich mit dem Mercedes E-Klasse T-Modell hilft beim Klassifizieren. Preislich liegen beide Modelle ähnlich.
© Hans-Dieter Seufert Schrägheck klingt ja auch eher nach einer orthopädischen Diagnose als nach einer Karosserieform, also mokieren wir uns...
© Hans-Dieter Seufert ... jetzt nicht über die Sinnhaftigkeit der Bezeichnung GT für ein 2,1 Tonnen schweres Auto mit vier Türen und großer Heckklappe.
© Hans-Dieter Seufert Er wirft schon genügend Fragen auf, der BMW 5er Gran Turismo - ein Auto, das nicht jedem gefallen will, was ihm ganz gut gelingt.
© Hans-Dieter Seufert Der BMW 5er GT kann die Klappe noch so weit aufreißen, dahinter steckt viel weniger Platz als im Mercede E-Klasse T-Modell.
© Hans-Dieter Seufert Der des Mercedes E 350 CDI sitzt wie bei allen E-Klassen mit Siebengangautomatik an der Lenksäule. Hebel nach unten drücken, D ist drin.
© Hans-Dieter Seufert Der Motor brummelt mit deutlichem Diesel-Dialekt los, beschleunigt den Zweitonner nachdrücklich und kultiviert, aber ohne sportliche Ambition.
© Hans-Dieter Seufert Dem Mercedes E-Klasse T-Modell entwarfen die Innenarchitekten hochsolide Armaturen mit massivem Charme.
© Hans-Dieter Seufert Reisende im BMW 5er GT sitzen noch etwas bequemer als auf der Rückbank des Mercedes E 350 CDI T-Modells (Foto), an der die zu flach geneigte Lehne stört.
© Hans-Dieter Seufert Koffer belächelt der T nur, Gepäck unter Kühlschrankgröße verliert sich im Laderaum.
© Hans-Dieter Seufert Loungiges GT-Cockpit in sorgsamer Qualität, aber mit unpraktischem Automatik-Wählhebel.
© Hans-Dieter Seufert Sind die Umbauarbeiten abgeschlossen, passen 1.700 Liter Gepäck ins BMW-Fließheck.
© Hans-Dieter Seufert Die große Kofferraumklappe verspricht mehr Zuladung als das Gepäckabteil zulässt.