Rätselraten um den neuen, flacheren Renault Espace: Zählt er wie
der Opel Zafira noch zu den Vans? Ist er vielleicht eher ein Kombi
wie der BMW 5er Touring – oder gar ein SUV à la Audi Q5?
Mit 4,86 Metern Länge muss er in dieser Kategorie nur dem BMW
5er Touring den Vortritt lassen und definiert sich über seine Größe
eher als Vertreter der Gattung "Van".
Auf kurvenreichen Straßen stellt die gefühllose Lenkung den
Fahrer bisweilen vor Probleme und auch auf der Autobahn erscheint
der Espace etwas zittrig und unruhig.
Wie der 5er trägt auch der Espace das steile Heck der
Kombinationskraftwagen. Doch selbst im Sportmodus kann er dem
punktgenauen BMW nicht folgen. Der zieht auch bei hohem Kurventempo
noch bestechend genau seine Kreise.
Mit 184 PS ist der BMW schwächer motorisiert als der Espace. Mit
einer Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h fährt er seinen
Konkurrenten aber trotzdem davon.
Mit 4,63 Metern Länge ist der Audi der Kürzeste im Feld. Der
schicke Alleskönner hat den höchsten Premiumanspruch der
Testteilnehmer und hat die höchste Bodenfreiheit.
Der Zafira zeigt, dass sich Ladekapazität und Querdynamik gut
miteinander verbinden lassen. Trotz hohem Schwerpunkt kurvt er
zielgenau über die Landstraße und hält dabei ein überraschend hohes
Tempo.
Das Infotainment-System orientiert sich an Tablet-PCs und
Smartphones, die Bedienung erfolgt über Touchscreen. Eine intensive
Auseinandersetzung mit der Technik schadet aber auch Käufern mit
Vorkenntnissen nicht.
Der klassische Van maximiert die Variabilität im Innenraum. Der
mittlere Sitz der zweiten Reihe lässt sich zur hohen Armlehne
umfunktionieren, die äußeren Plätze können dann weiter nach hinten
verrückt werden.
Für einen Kombi zu undynamisch und für einen SUV zu niedrig: Der
Espace kommt auf Grund seiner Raumaufteilung am ehesten dem Opel
Zafira nahe. Sein rückmeldungsarmes Fahrverhalten besiegelt jedoch
den letzten Platz im Vergleichstest.