© Achim Hartmann Im Vergleichstest tritt der neue Audi SQ5 3.0 TDI gegen seinen etablierten Konkurrenten BMW X3 35d x-Drive an.
© Achim Hartmann Der Audi SQ5 ist ab 58.500 Euro zu haben, den BMW X3 35d bekommt man ab 55.100 Euro.
© Achim Hartmann Beiden SUVs ist gemein, dass sie mit Allrad, Automatik und 313 Diesel-PS gegeneinander antreten.
© Achim Hartmann Mit dem Adaptivfahrwerk stellt sich im BMW ein überaus angenehmer Landstraßenkomfort ein, den der Audi so nicht bieten kann.
© Achim Hartmann Dafür kommt der Audi serienmäßig mit 20-Zoll-Rädern, die ihm letztendlich aber keinen Vorteil bringen.
© Achim Hartmann Bei den Fahrleistungen gibt es bis 130 km/h kaum Unterschiede, dann zieht der BMW seinem Konkurrenten aber bis 180 km/h leicht davon.
© Achim Hartmann Der kultivierte Motor und das komfortable Fahrwerk sprechen für den BMW X3 35d x-Drive.
© Achim Hartmann Die Rundinstrumente im BMW-Cockpit sind sehr übersichtlich, Zusatzinformationen wie Assistenzsysteme werden mittig eingeblendet.
© Achim Hartmann Die Navigation durch die Menüs findet per Drehschalter rechts vom Schalthebel statt.
© Achim Hartmann ESP und Fahrmodi-Schalter sind links vom Schalthebel der Achtgangautomatik zu finden.
© Achim Hartmann Für das optimale Sitzerlebnis empfehlen sich im BMW die Sportsitze (550 Euro) mit Heizung und Lordosenstütze (370 und 310 Euro).
© Achim Hartmann Der Reihen-Sechszylinder mit 2.993 cm3 Hubraum gefällt durch kultivierten Lauf und einen moderaten Verbrauch von 9,8 Litern/100 km.
© Achim Hartmann Der Audi SQ5 3.0 TDI bietet serienmäßig schon allerhand Features, beispielsweise Bi-Xenonscheinwerfer und 20-Zoll-Räder.
© Achim Hartmann Ein Adaptivfahrwerk ist allerdings nicht erhältlich, der Audi bewegt sich auf seinem straff abgestimmten Sportfahrwerk durch die Landschaft.
© Achim Hartmann Mit seinem kraftvollen Antrieb und dem sportlichen Ambiente stellt der Audi auf der Straße etwas dar und ist dynamisch unterwegs.
© Achim Hartmann Von Motor und Getriebe über die Lenkung bis zum Auspuffsound lässt sich alles einstellen.
© Achim Hartmann Im Audi herrscht eine ähnlich klare Cockpit-Struktur wie im BMW mit großen Rundinstrumenten vor.
© Achim Hartmann Der Schalthebel des Audi SQ5 macht durch seine Form und die weißen Kontrastnähte optisch mehr her als der simple Knauf im BMW.
© Achim Hartmann Die Sportsitze im Audi sind recht straff gepolstert. Wer es bequemer mag, bestellt die Klimakomfortsitze (550 Euro).
© Achim Hartmann Der V6-Motor des Audi holt 650 Nm Drehmoment bei 1.450/min. aus seinen 2.967 cm3 Hubraum und übertrifft damit sogar den BMW.
© Achim Hartmann "Die Audi-Antriebseinheit ist etwas ruppiger, die Gangwechsel sind spürbarer, der V6-Diesel tönt soundmaschinenunterstützt."
© Achim Hartmann Sportlich hat der Audi die Nase vorn, wozu sein Fahrwerk und die guten Bremsen beitragen. Für komfortables Fahren ist der SQ5 auf seinen 20-Zoll-Rädern allerdings etwas zu straff gefedert.
© Achim Hartmann Der BMW kann mit niedrigerem Verbrauch und seinem komfortablen Fahrwerk punkten. Darüberhinaus ist er etwas günstiger als sein Ingolstädter Kollege.