© Achim Hartmann Mini und BMW 1er – sind das nicht zwei völlig unterschiedliche Autos? Stimmt, aber die Schnittmenge ...
© Achim Hartmann ... zwischen Mini Countryman Cooper D und BMW 116d ist größer als vermutet, wie der Fahrbericht zeigt.
© Achim Hartmann Rückseite: Gegenüber dem Mini Countryman wirkt der BMW 1er vergleichsweise breit und flach.
© Achim Hartmann Freude am Fahren: Auf kurvigen Landstraßen vermitteln beide Kontrahenten viel Fahrspaß.
© Achim Hartmann Beim Mini Countryman Cooper D sind es 24.300 Euro. Der Preisunterschied ist schon mal nicht gravierend.
© Achim Hartmann Mit dem 116 PS starken Einstiegsdiesel sprintet der BMW 1er in 10,7 Sekunden von null auf 100 km/h.
© Achim Hartmann Ablagen: Die Staufächer vor dem Schalthebel des 1er sind zwar praktisch, aber insgesamt etwas klein dimensioniert.
© Achim Hartmann Geschwindigkeitsanzeige: Ohne den digitalen Zusatztacho im Drehzahlmesser wäre das Ablesen der Geschwindigkeit i Mini sehr mühsam.
© Achim Hartmann Gut konturierte Sitze sind es auch im Countryman, Lehnenverstellung ist allerdings etwas umständlich.
© Achim Hartmann Ein- und Ausstieg sowie das Ein- und Ausfädeln der Füße bereitet im 1er mehr Mühe. Zudem stört das breite Radhaus.
© Achim Hartmann Die beiden flexibel einstellbaren Rücksitze im Mini bieten mehr Beinraum als im BMW und sind durch eine Aluschiene getrennt.
© Achim Hartmann Die dreigeteilte Rücksitzlehne kostet für den BMW 1er 260 Euro extra. Das Ladevolumen beläuft sich auf 360 bis 1.200 Liter.
© Achim Hartmann Die verschieb- und in der Neigung verstellbaren Rücksitze erhöhen die Variabilität des Countryman-Gepäckraums. Ladevolumen: 350 - 450 bis maximal 1.170 Liter.
© Achim Hartmann Im BMW arbeitet ein längs angeordneter Zweiliter - sehr sparsam, aber akustisch ebenso präsent wie der Mini-Motor.
© Achim Hartmann Der Turbodiesel des Mini Countryman Cooper D ist quer eingebaut und treibt die Vorderräder an.
© Achim Hartmann Der 1er ist mit 4,324 Metern in der Höhe, 1,765 Metern in der Breite und 1,440 Metern in der Höhe länger als der ...
© Achim Hartmann ... Mini Countryman Copper D, der 4,097 Metern in der Länge, 1,789 Meter in der Breite und 1,561 Meter in der Höhe misst.
© Achim Hartmann Eine Einparkhilfe (hinten) kostet 450 Euro Aufpreis und ist damit 100 Euro teurer als die Piepser für den Mini.
© Achim Hartmann Wer im 1er-Cockpit auf die Hilfe eines Navigationssystems zurückgreifen möchte, zahlt 2.390 Euro extra.
© Achim Hartmann Unter "Sportanzeige" spuckt der Bildschirm die aktuelle Leistung und die erbrachten Newtonmeter aus.
© Achim Hartmann Eine kostspielige Aufpreispolitik ist bei Mini auch nicht ungewohnt, doch es geht günstiger als im BMW.
© Achim Hartmann Das Navigationssystem kostet 1.950 Euro Aufpreis und ist damit 440 Euro günstiger als das des BMW - aber dafür auch nicht so gut ablesbar.