Für das Außendesign des offenen 3er war damals ein Team rund um
Claus Luthe zuständig. Luthe prägte die BMW-Designphilosophie der
späten 80er maßgeblich.
Auch die M-GmbH durfte am offenen E30 Hand anlegen. Das E30 M3
Cabrio, das lediglich 786 gebaut wurde, ist heute ein sehr
begehrter Youngtimer und wird entsprechend hoch gehandelt.
Mit dem E36 Cabrio öffnete BMW die dritte Generation des 3er.
Der unmittelbare Nachfolger des E30 Cabrio ist in seinen
Abmessungen gewachsen und bietet als M3 bis zu 321 PS.
...denn der Nachfolger-Generation - dem E93 - verpasste BMW ein
aufwändiges Stahlklappdach. Neben dieser Neuerung sollte das E93
Cabrio auch das letzte 3er Cabrio sein.
Zurück zum E30: Für 7.500 Euro gibt es gut erhaltene 318i
Cabrios im Originalzustand, das Topmodel 325i kostet rund ein
Drittel mehr. Mäßige Exemplare kosten deutlich weniger.