
Platz 32: Der BMW 5er PHEV mit 6.508 Förderanträgen insgesamt.
Platz 32: Der BMW 5er PHEV mit 6.508 Förderanträgen insgesamt.
Auf der Straße fällt die eifrige und oft situative Rekuperation auf. Darum kümmert sich das Frontradar.
Die Automatik schaltet schnell, sanft und immer auf den Punkt. Selbst Paddelbefehle werden fix umgesetzt.
Platz 32: BMW 5ER: Das Modell kommt im Gesamtjahr 2021 auf 23.290 Neuzulassungen.
Der Hauptdarsteller: das optionale Adaptivfahrwerk. Es geht auf Schmusekurs mit der Fahrbahnoberfläche und filtert so ziemlich alle Unebenheiten heraus.
Unterstützt werden die Dämpfer von der komfortorientierten 245/45-R-18-Bereifung.
Auffällig unauffällig agiert dabei die Hinterachslenkung, die umso gegenwärtiger ein Plus an Wendigkeit bringt.
Der neue BMW 545e zeigt, wie man oft nur theoretisch perfekte Technologie in souveräner und funktionaler Art und Weise präsentiert – ganz real.
45 Kilometer schafft der 545e mit seinem 12-kWh-Akku rein elektrisch. Für die meisten Pendler ausreichend, aber insgesamt eher bescheiden.
Stämmiger Reihensechser plus stämmiger E-Motor für satte 600 System-Nm.
Mit 3,7 kW eher ein „Slow Charger“. Gut für die Haltbarkeit des Akkus, schlecht für die Flexibilität im Alltag.
Traditionelles Cockpit mit großem Mitteldisplay und wenig ablenkendem Bedienkonzept.
Die 2.400 Euro teuren Komfortsitze betten so bequem und stützen dank der einstellbaren Sitzwangen so gut, dass Querbeschleunigung zur physikalischen Nebensache wird.
Mäßig ablesbares Digitalcockpit.
Im Hybridmodus fährt der 545e innerorts meist elektrisch. In Hybrid Eco Pro segelt er und klimatisiert energieeffizienter.
Teile der Klimasteuerung laufen über einen Touchscreen, der über kleine Mulden zum leichteren Ertasten verfügt.
Auch dabei: Lenkradheizung und kabellose Smartphone-Anbindung.
Das klassische Bedienkonzept mit Dreh-Drück-Steller wird von einer sehr guten Sprachsteuerung sinnvoll ergänzt.
Im Fond ist reichlich Platz für Knie und Schultern.
Der flache Kofferraum bietet in den Seiten und unter dem Ladeboden ausreichend Platz für beide serienmäßigen Ladekabel (Mode 3 und 230V).
Der 545e fährt mit seinem Sechszylinder-Hybridantrieb ungemein souverän und verbindet wirksame Assistenz mit einem bewährten Bedienkonzept. Sparsamkeit ist für ihn eher Option als Gesetz.
So bleibt der insgesamt positive Eindruck eines starken Hybrids, der weniger durch Messwerte als durch das souveräne Zusammenspiel seiner komplexen, aber nicht nur in der Theorie wirksamen Technik gefällt.