Wenn das Budget beim Autokauf eine untergeordnete Rolle spielt, stellen sich Fragen wie diese: Wer macht sich besser auf der frisch gekiesten Auffahrt, der BMW iX oder doch der X5?
BMW iX xdrive50: Zwei fremderregte Synchronmotoren mit 385 kW, 765 Nm, Akku: 105 kWh, Testverbrauch 34,4 kWh/100 km, Testreichweite: 340 km, ab 100.000 Euro.
Beim Überfahren aufgebrochener Asphaltdecken oder fieser Querfugen spürt oder hört man im serienmäßig luftgefederten iX und dank schaumstoffgefüllter Reifen kaum etwas – absolut oberklassig!
Der X5 verzögert nicht nur vehementer, sein V8-Benziner, der der N63-Motorenfamilie entstammt, versammelt bereits bei 1.800/min ähnlich viel Drehmoment wie der E-Motorenverbund.
Der iX sieht mit geöffnetem Heck aus, als hätte er einen alten Nissan Micra verschluckt und in Carbon verpackt. So bietet er weniger Stauraum, zumal es im iX keinen E-Auto-typischen „Frunk“ für Kabel gibt. Hinter die geteilte X5-Klappe passt mehr Ladung.